Welche Bedeutung hat die Weimarer Republik für Nordrhein-Westfalen? Welche Voraussetzungen hatte die erste Demokratie „im Westen“, welche Folgen sind bis heute spürbar? Zum 100. Jahrestag der Gründung der Weimarer Republik unternimmt die Wanderausstellung „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ ab Januar 2019 eine Spurensuche durch das Rheinland und durch Westfalen. „Vor Ort“ werden gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar, die bislang wenig beachtet worden sind. „Weimar im Westen“ fordert uns daher dazu heraus, die Geschichte der Weimarer Republik neu zu denken. In dem Podiumsgespräch sollen Chancen aber auch Schwierigkeiten dieser Geschichte diskutiert werden. Es geht damit auch um die grundsätzliche Frage, was uns „Weimar“ heute noch zu sagen hat. Zu diesen Themen werden diskutieren:
Georg Mölich M.A. studierte Geschichte, Germanistik, Philosophie an der Universität zu Köln, Staatsexamen. Von 1982 bis 1986 war er Wiss. Assistent am Historischen Seminar der Universität zu Köln, seit 1987 Wiss. Referent beim Landschaftsverband Rheinland, Historiker im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. Forschungsschwerpunkte und Publikationen zur Kultur- und Politikgeschichte, zur Rheinischen Landes- und Regionalgeschichte und zur Kölner Stadtgeschichte. Er ist Mitherausgeber der Zeitschriften „Geschichte in Köln, Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte“ und „Geschichte im Westen“ sowie der „Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte“.
Prof. Dr. Malte Thießen ist Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zuvor war er Research Fellow am Deutschen Historischen Institut London, Juniorprofessor für europäische Zeitgeschichte in Oldenburg, Wiss. Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg sowie Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Zeit des Nationalsozialismus, die Medizingeschichte, die europäische Erinnerungskultur zum Zweiten Weltkrieg, die Geschichte von Städtepartnerschaften und die der Digitalisierung seit den 1970er Jahren.
Dr. phil. Guido Hitze, geboren 1967 in Düsseldorf. 1987-1993 Magisterstudium der Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft in Wuppertal und Eichstätt. Promotion 1999 an der BU Wuppertal. Wiss. Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung von 1998-2007, danach tätig in der Staatskanzlei NRW, in der Landeszentrale für politische Bildung NRW sowie beim CDU-Landesverband NRW. Seit 1. Februar 2018 Leiter der Planungsgruppe „Geschichte, Politik und Demokratie NRW“ („Haus der Landesgeschichte NRW“) beim Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen. Seit April 2018 Lehrbeauftragter an der Universität Duisburg-Essen für das Fach Politikwissenschaft. Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Politischen Katholizismus und der politischen Parteien in der Weimarer Republik; Geschichte der CDU; Geschichte Schlesiens im 19. und 20. Jahrhundert; Landes-, Parteien- und Parlamentsgeschichte Nordrhein-Westfalens.
Die Moderation der Talkrunde übernimmt:
Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger ist in Münster geboren und seit 2008 Landesrätin für Kultur beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Sie studierte Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Geologie/Paläontologie an den Universitäten zu Köln und Münster. Von 2003-2008 war sie Leiterin des LWL-Museums für Archäologie – Westfälisches Landesmuseum in Herne, bevor sie 2008 die Leitung der LWL-Kulturabteilung übernahm. Barbara Rüschoff-Parzinger (Jahrgang 1962) ist verheiratet und Mutter von drei Kindern.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Yorick Laurens Fastenrath (10. September 2018). Abstract zur Talkrunde “Die Weimarer Republik im Westen. Podiumsdiskussion über Potenziale und Perspektiven hundert Jahre danach” (Sektion: Demokratie und Architektur). Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lw0z