In der Zeit der Weimarer Republik war das Bauhaus eine von vielen wählbaren Ausbildungsstätten. Aus westfälischer Sicht war ein Studium der Architektur z.B. in Düsseldorf oder Essen eher naheliegend. Auch deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich in Westfalen nur wenige Spuren des Bauhauses finden lassen. Auch hier tätige Vertreter der Architektenschaft wandten sich aber gegen das traditionelle Bauen und strebten eine moderne Formgebung an. Typisch für eine Epoche, die durch eine große stilistische Bandbreite gekennzeichnet ist, finden sich Vertreter des „reinen“ Neuen Bauens eher selten.
Vorgestellt wird das Landhaus Ilse in Burbach aus dem Jahr 1924 als der einzige bislang bekannte unmittelbare Verweis auf das Schaffen des Bauhauses in Westfalen. Es handelt sich um eine im Detail modifizierte Kopie des „Hauses am Horn“ in Weimar (Musterhaus von Georg Muche, 1923).
Darüber hinaus werden Beispiele des Neuen Bauens aus dem Spektrum aller Bauaufgaben präsentiert. Bei privaten Wohnbauten brachten vor allem Vertreter des Großbürgertums den Mut zur Modernität und damit Exklusivität auf. Ähnliches gilt für private Verwaltungsbauten. In den meisten Bereichen (auch im Kirch- oder Siedlungsbau) blieb die Umsetzung von Entwürfen im Sinne des Neuen Bauens aber eher die Ausnahme. Überraschend aufgeschlossen für dezidiert moderne Architekturformen waren kommunale oder staatliche Hochbauämter bei der Umsetzung öffentlicher Bauaufgaben (Bildungsbauten, Sportstätten, kommunale Siedlungen).
Dr. Holger Mertens wurde 1965 in Solingen geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Klassische Archäologie in Köln und Münster. Nach der Promotion in Köln (1993) folgten Tätigkeiten in der Stadtarchäologie Duisburg sowie beim Stadtkonservator in Köln. Ein Volontariat beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege führte 1997 zu einer Anstellung als Gebietsreferent in der Praktischen Denkmalpflege. 2010 folgte der Wechsel an das Denkmalpflegeamt des LWL, wo er die Leitung des Referates „Praktische Denkmalpflege“ übernahm. Im Februar des Jahres 2016 wurde er zum Landeskonservator für Westfalen ernannt.
Dr. Andrea Pufke studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Neuere deutsche Literatur und promovierte 1997 in Kunstgeschichte zum Thema: „Das Kloster Haina. Renovierung, Restaurierung und Umbauten im 19. und frühen 20. Jahrhundert“. Von 1998 -1999 war sie Wiss. Volontärin am Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz in Mainz und von 1999-2006 Referentin am Westfälischen Amt für Denkmalpflege in Münster, Fachabteilung Praktische Denkmalspflege. Von 2006 – 2008 war sie Referatsleiterin Praktische Denkmalpflege, Referat A IV, Ober- und Unterfranken beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege in der Dienststelle Schloss Seehof. Sie arbeitete von 2008-2012 als Geschäftsführerin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Bonn. Seit 2012 leitet sie das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland.
Moderation:
Milena Karabaic M.A., 1955 in Hannover geboren, studierte Architektur in Hannover sowie Kunstgeschichte, Volkskunde und Städtebau an den Universitäten Würzburg und Bonn. Seit 1981 ist sie für den Landschaftsverband Rheinland (LVR) tätig, zunächst am Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. 1987 wechselte sie als Wiss. Referentin an das LVR-Industriemuseum, dessen Leitung sie 2001 übernahm. 2006 wurde Milena Karabaic als Wahlbeamtin auf acht Jahre zur LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege (vormals Kultur und Umwelt) gewählt und 2014 für weitere acht Jahre wiedergewählt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Niclas Deutsch (11. September 2018). Abstract zum Vortrag von Holger Mertens und Andrea Pufke: Neues Bauen im Rheinland und in Westfalen. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lw11