„De quoi demain sera-t-il fait?“ Ausgehend von dieser Frage, die Victor Hugo dem lyrischen Ich in Napoleon II 1832 in den Mund legt und die die Textur einer Zukunft, die es zu gestalten gilt, fokussiert, stellen wir ein Lehr- und Lernprojekt vor. Mit dem Bauhaus als Referenzebene für Zeitgemäßheit und einem Transfer auf die parallelen Aktivitäten an Rhein und Ruhr wollen wir darin forschend, lernend, lehrend, analog und digital einen Vergleich der Bildungsideen 1919/2019 vornehmen und über das Potential von (gelebter) Demokratie, das sich hieraus gewinnen lässt, nachdenken. Eine theoretische Basis findet sich z.B. in der Relektüre der Avantgarde durch den französischen Philosophen Jacques Rancière, der Kunst als Praxis und Metapolitik versteht, die in der Lage ist, gesellschaftliche Veränderungen nicht nur zu formalisieren, wie es in Politik und Rechtsprechung geschieht, sondern diese auch zu realisieren und aktualisieren.
Dazu arbeiten wir mit ForscherInnen und Studierenden verschiedener Disziplinen und Universitäten in NRW und den Niederlanden zusammen und entwickeln gemeinsam mit Schulen, Museen, Archiven und weiteren Bildungs- und Vermittlungsinstitutionen einen Reflexionsraum zur Frage nach einem zeitgemäßen Bildungsbegriff, den wir auch öffentlich zur Diskussion stellen werden.
Dr. Jasmin Grande ist seit 2011 Stellv. Leiterin des Instituts „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität, Kulturwissenschaftlerin, Kulturpraktikerin. Aktuelle Vermittlungs- und Forschungsebenen: www.ortederutopie.eu (Ausstellen in Zeiten des Digitalen), die Bonner Republik – ein paradoxaler Chronotopos (Forschungsgruppe der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), wikis als Möglichkeiten forschenden Lernens, regionale und europäische Literatur- und Kunstgeschichtsschreibung, das Phantastische im Wissenschaftsdiskurs, Übergriffe – Reflexionen zum Verhältnis von Literatur und Alltag.
Dr. Angela Weber ist Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere deutsche Literaturwissenschaft – Professor Dr. Volker C. Dörr – Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Untersuchungsfelder: Postmigration, Gender Studies, politische und ästhetische Theorie und kulturwissenschaftliche Emotionsforschung. Wichtige Publikation: Im Spiegel der Migrationen – Transkulturelles Erzählen und Sprachpolitik bei Emine Sevgi Özdamar.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
René Schulz (11. September 2018). Abstract zum Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: „Woraus wird Morgen gemacht sein“? Ein inter- und transdisziplinäres Bildungsprojekt im Bauhausjahr 2019. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw16