Ein bis heute vorwiegend positiv eingeschätzter Teil der jahrhundertealten afro-europäischen Verflechtungsgeschichte ist die „Entdeckung“ afrikanischer Skulpturen und Plastiken als „Kunst“ durch europäische Künstler und Ethnologen. In den Jahren zwischen 1920 und 1930 kommt es zu einer regelrechten Flut an Veröffentlichungen vor allem zu Afrikanischer Kunst, von denen die Werke von Carl Einstein („Afrikanische Plastik“, 1921) und Wilhelm Hausenstein („Barbaren und Klassiker“, 1922) maßgeblich die Auffassungen über Afrika nicht nur in der Weimarer Republik prägten, sondern bis heute nachhaltig nachhallen. In ihrer Suche nach künstlerischer und gesellschaftlicher Erneuerung wurden und werden den „fremden Dingen“ jedoch häufig Ideen übergestülpt, die in den Herkunftsgesellschaften nur bedingt ihre Entsprechung fanden. Tatsächlich bedienten sich die Bewunderer Afrikanischer Kunst bei aller Anerkennung auch aus einem umfangreichen Fundus kolonialistischer und exotisierender Kategorien und Vorstellungen.
Dr. Stefan Eisenhofer ist Ethnologe und Historiker. Leiter der Abteilungen „Afrika südlich der Sahara“ (seit 2001) und „Nordamerika“ (seit 2016) am Museum Fünf Kontinente München [vormals Staatl. Museum für Völkerkunde]. Seit 1994 Haupt- und Mitkurator vieler Ausstellungen. Zahlreiche Publikationen vornehmlich zur Kunst und Geschichte Afrikas. Forschungsschwerpunkte sind die Kunst der vorkolonialen Reiche Westafrikas, die Rezeptionsgeschichte Afrikanischer und Indianischer Kunst in der westlichen Welt sowie die Kunstgeschichte des Christentums in Afrika und im indianischen Nordamerika.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Gudermann (11. September 2018). Abstract zum Vortrag von Stefan Eisenhofer: Zerrbild als Vorbild? Die Afrika-Rezeption als Faktor der Erneuerung für die Kunst der Weimarer Republik. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lw10