„Die Welt neu denken“ – aus diesem Titel des Symposions heraus beginnt Thomas Schleper seinen Vortrag. Er weist auf drei Annäherungsmöglichkeiten für Bauhaus hin. Erstens, den Stil, ikonisch, aber dadurch vielleicht unterschätzt? Zweitens, die Vertreter, aber auch hier bestehe Verlustgefahr. Als dritten großen Weg, weist er auf eine umfassendere Herangehensweise hin, die sich in und auf nichts beschränkt. Dieser letzten solle das Symposium folgen, denn Bauhaus sei mehr als nur eine ikonische Stilrichtung. Schon der Ort des Geschehens, die Zeche Zollverein, sei mehr. Sie sei „Bauhaus bei der Arbeit“ – funktionale, gleichzeitig aber auch soziale Industriearchitektur, eine Fusion aus Arbeit und Kunst.
„Enthusiasmus für das Neue?“ Diesen Titel wählt Schleper in Bezug auf Hannah Arendt für den zweiten Teil seines Vortrags. Enthusiasmus für Neues, in jeder Geburt einen Anfang sehen, sich als Debütant mit der Chance zu einem großen Neubeginn verstehen. Der Erste Weltkrieg sei ein solcher Anfang gewesen, eine Neugeburt. Schleper deutet Bauhaus als eine umfassende Antwort auf den traumatischen Einschnitt Erster Weltkrieg, nicht nur in die Biographien der Vertreter, sondern in die gesamte deutsche Lebenswirklichkeit, als einen Ansatz, die durch den Zerfall der wilhelminischen Gesellschaft entstandene Lücke im Weltbild zu schließen. Bauhaus nicht als Traumaverdrängung, sondern als heitere, enthusiastische Traumatherapie, als eine rationale, alltagstaugliche Antwort auf die Irrationalität des Krieges.
Der Zusammenhang zwischen Bauhaus und der Verfassung der Weimarer Republik ist augenscheinlich, man könnte denken, Bauhaus habe sich selbst einfach mal eine Verfassung „gegönnt“, aber Schleper deutet die Kausalität genau andersherum. Bauhaus versteht er als einen Ausdruck der Menschenwürde, in der Weimarer Verfassung zum ersten Mal in einer deutschen Verfassung verankert. Die Weimarer Verfassung sei eine Sinnstiftung für Kunst und Gesellschaft gewesen. Damit sei Bauhaus auch eine Sinnstiftung, die Ihren Ausdruck in viel mehr als Architektur und Kunst zu finden vermag.
Es bleibt noch die Frage nach der Relevanz für heute, was kann Bauhaus heute noch aussagen? Die Antwort liegt für Thomas Schleper darin, Bauhaus als Utopie zu verstehen. Er fragt nach heutigen Utopien, da sehe es mau aus. Was kann aus verspürter Lethargie, Angst vor der Zukunft herausholen? Die Antwort: Bauhaus. Keine Angst zu haben, bereit zu sein zum radikalen Neuanfang, bereit zu sein, zu politischer Gestaltung, bereit zu sein – mit Hannah Arendt – ein heiterer Debütant zu sein. Damit laute unserer Aufgabe, Bauhaus nicht auratisiert zur Hochkultur zu verbannen, sondern uns als Aufgabe und Lösungsvorschlag zugleich anzugeignen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lennart Katzenbach (13. September 2018). Einführung in das NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen“ von Thomas Schleper. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw1x