Katharina Fink stellt an den Anfang ihres Vortrags ein Zitat des afroamerikanischen Schriftstellers Langston Hughes, der prägend für die Harlem Renaissance der 1920er und 30er Jahre war: „What happens to a dream deferred?“ – „Was passiert mit einem aufgeschobenen Traum?“ Dieses Zitat nutzt Fink, Leiterin des Iwalewahauses der Universität Bayreuth, als Anknüpfungspunkt zum Bauhaus, dessen Gründung etwa in die Zeit der Harlem Renaissance fiel. Das „Projekt“ Bauhaus ist nie abgeschlossen worden, eher war es ein Beginn ins „Offene“. Somit gab es auch das eine Bauhaus nie, es drängt also dazu, weitergeführt zu werden – doch wie?
In der Vergangenheit kam es nur selten zu kulturellem Austausch auf Augenhöhe zwischen zwei Kulturen, besonders die Kolonialzeit zeugt von einseitiger Aneignung. Für einen künftigen kulturellen Austausch gibt es laut Fink mehrere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen: Es muss ein ernsthaftes Interesse beider Seiten bestehen, Autoren und Künstler müssen als solche gekennzeichnet werden und somit muss auch die damit einhergehende Rolle des Künstlers ernstgenommen werden. Doch was hat nun das Bauhaus mit kulturellem Austausch zu tun? Warum soll gerade das Bauhaus neu gedacht werden?
Ziel des Bauhauses war, verschiedenste Künste zu einem Gesamtkonstrukt zu vereinen und mit dem zur Verfügung stehenden Material zu experimentieren, um etwas Neues zu erschaffen. Dieses Ziel könne man auch heute – in einer größeren Dimension – international verfolgen. Das zukünftige Bauhaus müsste drei Ziele verfolgen: Erstens sollte es geschichtsbewusst sein. Zweitens sollte es dekolonial sein, sprich, müsste auf Austausch beruhen. Drittens müsste es inklusiv – alle Sinne einbindend – sein. Doch finden diese Ideen bereits in der Gegenwart Anwendung? Zahlreiche afrikanische Projekte an unterschiedlichsten Standorten zeugen bereits von einer erfolgreichen Umsetzung. So vereint beispielsweise der marokkanische Künstler Yassine Balbzioui zahlreiche verschiedene Kunststile in seinen Werken und testet die Grenzen von Material aus.
Um noch einmal die anfängliche Frage, wie das Bauhaus nun weitergeführt werden könne, aufzugreifen, wurde der Blick erneut auf Langston Hughes‘ Zitat gerichtet: Was also passiert mit dem aufgeschobenen Traum? So oder so: Er besteht weiter! Das Zentrum des Betrachtens muss verschoben und ein neues gemeinsam – mit uneingeschränktem Blick – geschaffen werden. Der Vortrag schließt mit dem Zitat „Who no know go know“ geschlossen – wer nichts weiß, soll sich belehren – um einen kulturellen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Larissa Lichtenhahn (14. September 2018). Vortrag von Katharina Fink: Ästhetische Bande? Geschichte und Gegenwart des künstlerischen Austausches zwischen Europa und Afrika. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lw2w