Dagmar Kift spannt in ihrer Anmoderation einen Bogen des damaligen aufkommenden Afrika Interesses zur aktuellen Politik. Völkerbeziehungen gewannen nach dem Ersten Weltkrieg an Bedeutung. Durch die Weltneuordnung, die Bildung neuer Staaten und die Ziehung neuer Grenzen, nicht zuletzt durch den Versailler Vertrag. Auch in den aktuellen Debatten finden sich viele Verknüpfungen zu Themen, die in Beziehung zu Afrika stehen. Dabei sind die Aufarbeitung unserer Kolonialzeit zu nennen, aber auch die Fluchtursachenbekämpfung, die in der gegenwärtigen Politik ganz oben auf der Agenda stehen.
Die Faszination des Anderen gab es schon immer. Vor 100 Jahren wurde Afrikas Kunst von europäischen Künstlern neu entdeckt. Dabei setzte sich das Bauhaus weniger mit dem Fremden selbst auseinander, sondern nutze es mehr als Inspiration und adaptierte es in eigenen Formen.
Hans Hahn wirft in seiner Moderation einige Fragen auf: Sah sich Europa als Zentrum der Welt in den 1920igern und waren alles andere nur Kolonien? Welche Bedingungen gab es zu Beginn, als sich das Bauhaus ausbreitete? Welche Verknüpfungen gab es in der Welt? Der Eurozentrismus führte zu den größten Gewalttaten des Jahrhunderts. Dagegen stehen die Voraussetzungen auf denen Bauhaus beruht: Die Grundlagen haben auch mit Beziehungen zu anderen Kontinenten zu tun, mit ihren Impulsen. Wie sahen die Verbindungen zwischen den Kontinenten und wie sahen die Bedingungen aus? Die Ideen des Bauhauses gilt es im Verhältnis zu anderen Kontinenten zu repositionieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Gudermann (14. September 2018). Inhaltliche Anmoderation von Dagmar Kift und Hans Hahn. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw2u