„Weimar im Westen“ ist soeben ins Rheinland zurückgekehrt. Die multimediale Wanderausstellung wurde am vergangenen Montag, 01.04.2019, im Landeshaus des Landschaftsverbands Rheinland in Köln-Deutz eröffnet, wo sie nun gut sechs Wochen, bis zum 15.05.2019, zu sehen sein wird. Nach Düsseldorf und Lüdenscheid ist Köln die dritte Station der vier Kinowürfel auf ihrer Wanderroute durch Westfalen und das Rheinland. Begleitet von den stimmungsvollen Darbietungen des Traditional Jazz Trio im 1920er Louis Armstrong Stil haben Vertreter aus Politik und Verwaltung, Fachwissenschaftler und Interessierte die multimediale Schau am Montagabend im lichtdurchfluteten Foyer des Landeshauses feierlich begangen. Die Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, Anne Henk-Hollstein, freute sich über die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Landschaftsverband Rheinland, die im Rahmen des Projekts zustande gekommen war. In Ihrem Grußwort betonte Henk-Hollstein: „Wenn wir die ganze Geschichte von ‚Weimar im Westen‘ verstehen wollen, brauchen wir die Expertisen beider Landschaftsverbände.“
Die Eröffnung in der rheinischen Metropole Köln stand passenderweise unter dem Thema „Großstädte im Westen der Weimarer Republik“. Die Stadt Köln unter der Führung ihres damaligen Oberbürgermeisters Konrad Adenauer ist nur ein Beispiel für die große Bedeutung und die Dichte von Großstädten im Westen, die bis heute in Deutschland einmalig ist. Rund fünfzig Prozent der Bevölkerung im nördlichen Teil der ehemaligen preußischen Rheinprovinz lebte in der Weimarer Zeit in Großstädten. In einer Talkrunde befragte die Kulturanthropologin Dagmar Hänel (Bonn) den Kunsthistoriker Thomas Schleper (Köln), die Historikerin Rita Wagner (Köln) sowie die Historiker und Projektkoordinatoren Malte Thießen (Münster) und Georg Mölich (Bonn) zu Weimar und Urbanität im Rheinland und in Westfalen. Mölich und Thießen betonten die Diskrepanzen zwischen und die Wechselwirkungen von Stadt und Land und bezogen sich dabei auf Köln, Düsseldorf, das Ruhrgebiet und die ländlich geprägten Regionen Westfalens. Innovationen in Rundfunk und Pressewesen spielten sich nachweislich in den Großstädten ab. Dort traf sich auch die progressive Kunstszene. Gleichzeitig, so Malte Thießen, kamen Kunst, Technik und Innovationen auch auf’s Land, denke man Wanderkinos, Landwirtschaftsmaschinen und speziell auf ländliche Regionen zugeschnittene bildungspolitische Projekte ab 1925. So sehr das Ruhrgebiet „Laboratorium der Moderne“ (Thießen) war, so sehr war es auch Schmiede der wachsenden Großstadtkritik. Das grüne Land erwuchs neben dem ‚Moloch Großstadt‘ und der „üblen Großstadtkultur“ (Adenauer) zum Sehnsuchtsort.
Rita Wagner, Kuratorin am Kölnischen Stadtmuseum, wies darauf hin, wie zentral die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen für das Thema Großstädte in der Weimarer Republik seien. So stand Köln als eine der vier größten Städte im Reich (neben Hamburg, Frankfurt und München) in der Folge des Ersten Weltkrieges bis 1926 unter britischer Besatzungsherrschaft. Neben der aktiven Kunstszene, der hohen wirtschaftlichen Aktivität, der Entstehung von Sport- und Spielflächen, der Jahrtausendfeiern und der Großausstellung PRESSA in den neugebauten Kölner Messehallen, gab es unter diesen Umständen dann eben auch politisch diktierte Jubiläumsfeierlichkeiten zur Unterschrift des Versailler Vertrages. Thomas Schleper betonte die Rolle Kölns in der späteren Debatte um die Standortverlegung des gefährdeten Bauhauses. Nach einem langen Gespräch mit Adenauer schwärmte Ilse, die zweite Frau von Bauhaus-Gründer Gropius: „Ich revolutioniere ganze Köln für’s Bauhaus!“ Auch wenn es niemals zur Umsiedlung in den Westen kam, mache dies deutlich, wie eng die politische und die kulturelle Moderne zusammenwirkten, erklärte Schleper.
Regionale Besonderheiten und politische Zusammenhänge in der ‚Provinz‘ zeigen – das bezweckt die Ausstellung „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“. Gemäß dem regionalhistorischen Schwerpunkt, der tief in die Lebenswirklichkeiten Westfalens und des Rheinlands eindringt, bilanzierte die Kulturanthropologin Hänel: „Auf die kleinen Dinge schauen, Großes entdecken.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schmidt (3. April 2019). „Weimar im Westen“ steht in Köln! Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lw3b