In seinem Vortrag stellt Guido Thiemeyer die Beziehungen Frankreichs zum Deutschen Reich in der Zwischenkriegszeit zwischen Kooperation und Konfrontation dar. Dieses Spannungsfeld zwischen politisch-wirtschaftlichen Beziehungen und politisch-militärischer Konfrontation lässt sich sehr anschaulich am Beispiel der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt skizzieren. „Vortrag von Guido Thiemeyer: Deutsch-französische Rhein-Politik nach 1918 in politisch-ökonomischer Hinsicht“ weiterlesen
Vortrag von Landry Charrier: Europa-Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren
In seinem Vortrag über Europa-Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren rückt Landry Charrier die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins, respektive die Idee eines geeinten Europas, in den Fokus seiner Untersuchungen. Er legt dar, dass bereits für das spätere Mittelalter vereinzelte Gedankenspiele sowie Konzeptionen in diese Richtung nachgewiesen werden können. Diese stehen, ebenso wie bei späteren Adaptionen jener Idee, in einem engen kausalen Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen und/oder Krisensituationen. Aus diesem Umstand folgert Charrier, dass man bereits vor 1914 vereinzelt die Erkenntnis gewonnen habe, dass kontinentale politische, wirtschaftliche und kulturelle Kooperation deeskalierend wirken kann.
Vortrag von Rüdiger Hachtmann: Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert
Zu Beginn des Vortrags legt Hachtmann die Grundzüge des Fordismus dar, in dessen Zentrum die Idee der Vereinfachung und Zerstückelung von Arbeitsvorgängen bei der Herstellung der Produkte durch Standardisierung, Typisierung und Normung stehe. Dieser Grundgedanke stellte eine erhebliche Zäsur in der Produktionsweise nach der Jahrhundertwende dar. Die Ideen Fords bauten auf den Taylorismus auf, welcher zuerst die Arbeitsvorgänge analysierte und in Einzelschritte zerlegte, mit dem Ziel, die Produktionsprozesse derartig zu optimieren, dass ein Höchstmaß an Produktivität erzielt werden konnte.
Vortrag von Elina Knorpp: Vorstellung der pädagogischen Programme
Die Kunsthistorikerin Elina Knorpp präsentiert im Kontext des aktuellen Jubiläumsjahres „100 jahre bauhaus im westen“ eine Vielzahl von Veranstaltungshinweisen. Darunter finden sich auf dem gesamten Gebiet von Nordrhein-Westfalen aufschlussreiche Ausstellungen, verschiendenste Projekte sowie spannende und interaktive Workshops. „Vortrag von Elina Knorpp: Vorstellung der pädagogischen Programme“ weiterlesen
Abstract zum Vortag von Rüdiger Hachtmann: Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert
Der Vortrag wirft Schlaglichter auf verschiedene industrielle Produktionsregime des 20. Jahrhunderts und setzt dabei den Schwerpunkt auf den frühen Fordismus – als einem Produktionsregime, das die innerbetrieblichen Arbeitsbeziehungen in der verarbeitenden Industrie von Grund auf veränderte. „Abstract zum Vortag von Rüdiger Hachtmann: Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Ernst Uhing: Innovativ und prägend. Die Bauten der Moderne in NRW
Selten gab es in der Architektur so radikale Brüche wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei stand das Bauhaus keineswegs alleine, sondern war Ausdruck vielfältiger Strömungen, die in den 1910er und 1920er Jahren den Blick von Architekten und ihren Bauherren auf das Planen und Bauen veränderten: Das rationale Bauen, das sich im Zuge der Industrialisierung durchsetze, wurde in Nordrhein-Westfalen (insbesondere in der Montanwirtschaft) mit dem Anspruch auf Repräsentation verschmolzen. Im Bereich des Wohnungsbaus führte der Druck zu schnellen Bauweisen und ein gestiegener bürgerlicher Anspruch zu neuen Gestaltungsprinzipien. Beides setzte sich nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs fort und ist bis heute in der Architektur und der Stadtplanung ablesbar. „Abstract zum Vortrag von Ernst Uhing: Innovativ und prägend. Die Bauten der Moderne in NRW“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Tanja Pirsig-Marshall: Bauhaus in Amerika
Ausgangspunkt für die genre- und epochenübergreifende Ausstellung Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung ist die Emigration ehemaliger Bauhäusler wie Anni und Josef Albers, László Moholy-Nagy und Xanti Schawinsky nach Amerika sowie ihre wechselseitigen Beziehungen mit Künstlerinnen und Künstlern wie beispielsweise John Cage, Merce Cunningham, Robert Rauschenberg sowie Barbara Morgan.
Durch das erzwungene Schicksal der Emigranten gelang ein Brückenschlag zwischen den progressiven künstlerischen Strömungen in Europa und denjenigen in Amerika, die neue Impulse erfuhren. „Abstract zum Vortrag von Tanja Pirsig-Marshall: Bauhaus in Amerika“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann: industrie.bau.haus
Auf der Suche nach prominenten Zeugen für die maßgebliche Funktion des Industriebaus in der Bauhaus-Architektur wird man schnell fündig und kann besonders auf Walter Gropius verweisen. Gropius hat kein Geheimnis aus seinen Vorbildern gemacht, wie den amerikanischen Silobauten und den daylight-factories unter anderem aus Detroit. Viel zu wenig ist bisher dabei die Verbindung zwischen Gropius und Karl Ernst Osthaus gewürdigt worden. „Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann: industrie.bau.haus“ weiterlesen