Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag von Mienke Simon Thomas und Christiane Heiser: Niederländisch-deutsche Wurzeln des Bauhauses. Die Rolle von Rheinland und Westfalen

Mienke Simon Thomas vom Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam und die Kunsthistorikerin Christiane Heiser teilen sich ihren Vortrag. Thomas beginnt mit der Darstellung der Konzeption einer Ausstellung über Bauhaus, die bald in Rotterdam anlaufen wird. Christiane Heiser fährt mit Beispielen für niederländischen Einfluss auf das Bauhaus und seine Vertreter fort. „Vortrag von Mienke Simon Thomas und Christiane Heiser: Niederländisch-deutsche Wurzeln des Bauhauses. Die Rolle von Rheinland und Westfalen“ weiterlesen

Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung

PD Dr. Karsten Uhl betrachtet in seinem Vortrag das Zusammengehen von Rationalisierung und „Humanisierung“. Dabei bezieht er sich vor allem auf die am Anfang des letzten Jahrhunderts aufgekommenen Ideen, die Produktivität von Arbeitern im Kontext einer systematischen und wissenschaftlich fundierten Rationalisierung der Produktionsprozesse und damit der Betriebe insgesamt zu steigern. „Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung“ weiterlesen

Vortrag von Christin Ruppio: Osthaus und die Folgen – Architektonischer Aufbruch im Westen

Die großen Bauhauszentren – Dessau, Weimar, Berlin – liegen nicht im Westen. Für das Bauhaus unverzichtbar ist aber doch eine Stadt im Westen, nämlich Hagen. Christin Ruppio stellt in ihrem Vortrag „Osthaus und die Folgen – Architektonischer Aufbruch im Westen“ den Kunstmäzen und -vermittler Karl Ernst Osthaus und seinen wesentlichen Wirkungsort Hagen als bedeutenden Vorläufer für das Bauhaus vor. „Vortrag von Christin Ruppio: Osthaus und die Folgen – Architektonischer Aufbruch im Westen“ weiterlesen

Einführung in das NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen“ von Thomas Schleper

„Die Welt neu denken“ – aus diesem Titel des Symposions heraus beginnt Thomas Schleper seinen Vortrag. Er weist auf drei Annäherungsmöglichkeiten für Bauhaus hin. Erstens, den Stil, ikonisch, aber dadurch vielleicht unterschätzt? Zweitens, die Vertreter, aber auch hier bestehe Verlustgefahr. Als dritten großen Weg, weist er auf eine umfassendere Herangehensweise hin, die sich in und auf nichts beschränkt. Dieser letzten solle das Symposium folgen, denn Bauhaus sei mehr als nur eine ikonische Stilrichtung. „Einführung in das NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen“ von Thomas Schleper“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919

In diesem Einführungsvortrag soll gezeigt werden, wie der verlorene Krieg und die nichtverstandene Niederlage nach so langer Zeit der Siegesgewissheit auf die Deutschen wirkten. Die Niederlage verlangte gebieterisch nach einer Erklärung und als solche wurde vor allem die These angeboten, dass die Heimat die Front nicht hinreichend unterstützt habe bzw. dass die Kriegsanstrengung der Soldaten sabotiert worden sei („Dolchstoß“).- Hinzu kam der unerträgliche Vorwurf der Alliierten, die Deutschen hätten diesen Weltkrieg freventlich angezettelt und das Verdikt des Versailler Vertrages vom Juni 1919, das Deutschland alle von den Alliierten erlittenen Schäden „als Urheber“ derselben bezahlen müsse. „Abstract zum Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919“ weiterlesen

Abstract zum Impulsvortrag von Bernd Pütter: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens

HOCHTIEF fördert die Bauhaus-Kultur auf vielfältige Weise und hat im Laufe seiner 145-jährigen Geschichte zahlreiche Bauhaus-Projekte gebaut oder saniert. Zugleich zählt das Unternehmen zu den weltweit wichtigsten Anbietern nachhaltiger Gebäude und gilt als einer der Meinungs- und Technologieführer in der Branche. „Abstract zum Impulsvortrag von Bernd Pütter: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Elina Knorpp: Vorstellung der pädagogischen Programme

Im Rahmen des Jubiläumsjahres „100 jahre bauhaus im westen“ sind zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte geplant. Die Themen reichen von der Geschichte der Weimarer Republik im Westen über Architektur, unterschiedliche künstlerische Positionen bis Gestaltung, Mode und Fotografie. Vor allem Museen haben ein facettenreiches Kulturprogramm entwickelt. Doch auch Hochschulen, Vereine, Künstler und andere Initiativen haben pädagogische Projekte ins Leben gerufen. „Abstract zum Vortrag von Elina Knorpp: Vorstellung der pädagogischen Programme“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Michael Dreyer: Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus

100 Jahre nach seiner Gründung ist das Bauhaus aktuell wie eh und je. Sein Design prägt unseren Alltag, seine Modernität ist erstaunlich frisch, und da die Bauhaus-Meister 1933 in alle Welt verstreut werden, finden sich Spuren von Chicago bis Tel Aviv. Aber die Jahreszahl verweist auch auf einen anderen Aspekt: das Bauhaus ist eng mit der deutschen Geschichte verbunden. Seine Entstehung ist ohne die gleichzeitige Entstehung der ersten deutschen Demokratie nicht zu verstehen und seine Zerstörung folgt der Zerstörung dieser Demokratie. Selbst der Wechsel von Weimar nach Dessau ist politisch. „Abstract zum Vortrag von Michael Dreyer: Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus“ weiterlesen