In Anschluss an die Keynote der Designhistorikern Radewaldt über Frauen am Bauhaus und Ambivalenzen in der Geschlechterpolitik des Bauhauses eröffnet Dagmar Kift vom LWL-Industriemuseum ein nunmehr gegenwartsorientiertes Podium, auf dem unterschiedliche Positionen zu “Moderne und Geschlechtergerechtigkeit” diskutiert werden sollten. Fünf DiskutantInnen aus Wissenschaft, Publizistik und Interessenvertretungen sprechen zu Geschlechtergerechtigkeit heute in Abgleich mit den Geschlechterverhältnissen in den Zwanzigern. „Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Almut Bachinger, Klaus Schwerma, Sabine Graf und Ingrid Radewaldt: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit“ weiterlesen
Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919
Der Historiker Gerd Krumeich eröffnet an diesem Freitagmorgen die Perspektiven auf “1919: Kontinuitäten und Brüche” mit einem eindrücklichen, bewusst auch polarisierenden, Problemaufriss zur eigentlichen Ausgangssituation der Weimarer Republik 1919. Diese, so Krumeich, sei von Historikern bislang zu Unrecht vom Ende gedacht worden, was dazu geführt habe, dass man die Urgründe für die Instabilität der Republik verkannt habe. Er tut dies in Erwartung eines von ihm so betitelten “Streitgesprächs” mit der nachfolgenden Rednerin, der Historikerin Susanne Brandt, die dann auch in der Tat eine gegensätzliche Perspektive auf die hochsensiblen Themen der Beendigung des Ersten Weltkrieges, der Verantwortung Deutschlands, des vermeintlich ‘epressten’ Versailler Vertrages sowie der vieldiskutierten und fast schon zum Unwort erwachsenen ‘Dolchstoßlegende’ vorbringt.
„Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919“ weiterlesen
Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: Woraus wird morgen gemacht sein?
Gegenstand des Vortrages der Wissenschaftlerinnen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist das gleichnamige inter- und transdisziplinäre Bildungsprojekt im Bauhausjahr 2019, das einen intensiven Austausch insbesondere auch zwischen Universität und Schulen, von Studentinnen und Studenten mit Lehrenden und Schülerinnen und Schülern über und durch Kunst und künstlerische Gestaltung zum Ziel hat. „Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: Woraus wird morgen gemacht sein?“ weiterlesen
Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze
Über Potenziale und Perspektiven der Weimarer Republik, der ersten Demokratie auf deutschem Boden, diskutieren “hundert Jahre danach” für den Landschaftsverband Rheinland Georg Mölich, für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe Malte Thießen und für den Landtag NRW Guido Hitze – unter besonderer Berücksichtigung der Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” der beiden Landschaftsverbände, die ab Januar 2019 an acht Standorten in Rheinland und Westfalen zu sehen sein wird. „Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze“ weiterlesen
Talkrunde “Relevanz des Bauhauses” mit Hildegard Kaluza, Milena Karabaic und Barbara Rüschoff-Parzinger
Zum Thema “Relevanz des Bauhauses” diskutieren für das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Hildegard Kaluza, für den Landschaftsverband Rheinland dessen Kulturdezernentin Milena Karabaic und für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe dessen Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger. Moderator Guido Kohlenbach, LVR-Fachbereichsleiter Regionale Kulturarbeit, fragt die Diskutantinnen nach ihrem persönlichen Verständnis von Bauhaus. „Talkrunde “Relevanz des Bauhauses” mit Hildegard Kaluza, Milena Karabaic und Barbara Rüschoff-Parzinger“ weiterlesen
Grußworte zum Auftakt des Symposions durch Isabel Pfeiffer-Poensgen und Heinrich Grütter
Vor der denkwürdigen Industriekulisse des Welterbes Zeche Zollverein eröffnet Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, an diesem Donnerstagmorgen das Symposion “die welt neu denken” zum Auftakt des Bauhausjahres 2019 in NRW. Das Setting des Symposions, so Pfeiffer-Poensgen in ihrem Grußwort, verkörpere mit seiner Stahlfachwerkarchitektur voll umfänglich die Idee des Bauhaus als Werkstatt der Nation, die für Sparsamkeit, Klarheit und Transparenz stand. Das NRW-Projekt “Bauhaus 100 im westen” leiste einen eigenständigen Beitrag zur Situation in NRW und den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Bauhaus mit Kunst, Kultur und Gesellschaft jenseits der Zentren Berlin, Dessau und Weimar. „Grußworte zum Auftakt des Symposions durch Isabel Pfeiffer-Poensgen und Heinrich Grütter“ weiterlesen
Startschuss: Blog begleitet Wanderausstellung 2019 „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“
Im Rahmen des NRW-Projekts “Bauhaus 100 im Westen” zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) ab Januar 2019 die Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze”, die zum Weimar-Jubiläum 2019 acht Standorte in Rheinland und Westfalen ansteuert.
Abstract zum Vortrag von Christiane Lange: Bauhaus und Seidenindustrie. Design als Innovationstrategie
Der Vortrag gibt einen Einblick in neue Forschungsergebnisse über das vielfältige Zusammenwirken der gestalterischen Avantgarde der 1920er Jahre, insbesondere der ehemaligen Meister und Absolventen des Bauhauses mit der deutschen Samt- und Seidenindustrie. Mehr als zwanzig Bauhäuslerinnen“ und „Bauhäusler“ fanden seit den 1920er bis in die 1960er Jahre eine Tätigkeit oder erhielten Aufträge in der westdeutschen Seidenmetropole Krefeld, darunter bedeutende Vertreter wie der letzte Direktor des Bauhauses Ludwig Mies van der Rohe, die Leiterin der Ausbauklasse Lilly Reich, der Begründer des Vorkurses Johannes Itten und der langjährige Leiter der Werbeklasse Georg Muche. „Abstract zum Vortrag von Christiane Lange: Bauhaus und Seidenindustrie. Design als Innovationstrategie“ weiterlesen
Abstract zum Impulsvortrag von Andreas Kipar: Design und Demokratie – Landschaft für Menschen
Das Bauhaus, das ist ein Gestern, das ins Heute hineinwirkt. Wohin aber tragen wir dieses Erbe, welche Themen geben den Ton für Morgen an? Eine Zukunft, in der ganzheitliches Denken in Kultur und Wirtschaft, Politik und Gesellschaft überlebensnotwendig sein wird? „Abstract zum Impulsvortrag von Andreas Kipar: Design und Demokratie – Landschaft für Menschen“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet
Auf einem der berühmtesten Gruppen-Fotos der künstlerischen Avantgarde ist Max Burchartz (1887-1961) zu sehen: dem Bauhaus-Programm in höchstem Maße verpflichtet, schließt er sich im September 1922 dem Internationalen Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar an. Burchartz wurde maßgeblich vom neuen Programm des Bauhauses beeinflusst und von den Weimarer Kursen des Niederländers Theo van Doesburg. Es ist die Phase, in der das Weimarer Bauhaus seine Ausrichtung wandelte und der modernen Technik und Industrie größere Beachtung schenkte. „Abstract zum Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet“ weiterlesen