Welche Bedeutung hat die Weimarer Republik für Nordrhein-Westfalen? Welche Voraussetzungen hatte die erste Demokratie „im Westen“, welche Folgen sind bis heute spürbar? Zum 100. Jahrestag der Gründung der Weimarer Republik unternimmt die Wanderausstellung „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ ab Januar 2019 eine Spurensuche durch das Rheinland und durch Westfalen. „Vor Ort“ werden gesellschaftliche Entwicklungen sichtbar, die bislang wenig beachtet worden sind. „Weimar im Westen“ fordert uns daher dazu heraus, die Geschichte der Weimarer Republik neu zu denken. In dem Podiumsgespräch sollen Chancen aber auch Schwierigkeiten dieser Geschichte diskutiert werden. Es geht damit auch um die grundsätzliche Frage, was uns „Weimar“ heute noch zu sagen hat. Zu diesen Themen werden diskutieren: „Abstract zur Talkrunde “Die Weimarer Republik im Westen. Podiumsdiskussion über Potenziale und Perspektiven hundert Jahre danach” (Sektion: Demokratie und Architektur)“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Michael Imberg, Stephan Rinke und Heike Reintanz-Vanselow: Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung
Die Digitalisierung revolutioniert unsere Gesellschaft radikal und allumfassend. Ausgehend vom Silicon Valley, werden derzeit fast alle Aspekte unseres Zusammenlebens neu gedacht, ähnlich wie einst im Bauhaus. Die in Kalifornien entwickelten Innovationen der digitalen Vordenker stellen uns vor die Herausforderung, kritisch zu prüfen, was davon für die Menschheit hilfreich und gesund ist und welche Entwicklungen der ursprünglichen Idee einer freien, visionären und optimistischen Gesellschaft entgegenstehen. „Abstract zum Vortrag von Michael Imberg, Stephan Rinke und Heike Reintanz-Vanselow: Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Michael Dreyer: Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus
100 Jahre nach seiner Gründung ist das Bauhaus aktuell wie eh und je. Sein Design prägt unseren Alltag, seine Modernität ist erstaunlich frisch, und da die Bauhaus-Meister 1933 in alle Welt verstreut werden, finden sich Spuren von Chicago bis Tel Aviv. Aber die Jahreszahl verweist auch auf einen anderen Aspekt: das Bauhaus ist eng mit der deutschen Geschichte verbunden. Seine Entstehung ist ohne die gleichzeitige Entstehung der ersten deutschen Demokratie nicht zu verstehen und seine Zerstörung folgt der Zerstörung dieser Demokratie. Selbst der Wechsel von Weimar nach Dessau ist politisch. „Abstract zum Vortrag von Michael Dreyer: Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie
Nach kurzem Rückblick auf die Lebensreformbewegung um 1900 als Vorgeschichte zur Gründung des Bauhauses in Weimar schildert der Vortrag die Entwicklung des Neuen Bauens aus dem revolutionären Umbruch ab 1918. Als „Sieg des neuen Baustils“ gefeiert, wird die Formensprache moderner Architektur zum Ausdruck der jungen demokratischen Gesellschaft und Medium der Selbstdarstellung der Weimarer Republik. „Abstract zum Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Thomas Schleper: Einführung in das NRW-Verbundprojekt. Lässt sich die Welt neu denken?
Es wird zunächst der besondere Beitrag des NRW-Verbundprojektes „100 jahre bauhaus im westen“ zum Jubiläumsjahr 2019 vorgestellt. „Tief im Westen“ (Herbert Grönemeyer) erweist sich der interdisziplinäre Zugriff einer erprobten Forschungspragmatik sowie der daran anknüpfende, Branchen überschreitende Verbund kleiner und großer Kultur-Anbieter als geeignet für die Frage nach der „Idee von Bauhaus“, ihrem breiten historischen Wurzelwerk und ihren komplexen Kontexten. „Abstract zum Vortrag von Thomas Schleper: Einführung in das NRW-Verbundprojekt. Lässt sich die Welt neu denken?“ weiterlesen