Otto Bartning (1883-1959), einer der herausragenden Architekten der Zwischenkriegszeit, gilt als wichtiger Bauhaus-Ideengeber. Mit seinen Kirchenbauten, von denen heute viele unter Denkmalschutz stehen, wirkte er auch nachhaltig im Rheinland. „Versetzt: Otto Bartnings Fertigbaukirche aus Overath steht jetzt im LVR-Freilichtmuseum Kommern“ weiterlesen
“Weimar im Westen” steht in Vogelsang!
Ab Freitag, den 2. August 2019 wird die Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” im Kulturkino von Vogelsang IP täglich von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt gezeigt. Die Gedenkstätte mitsamt dem imposanten Gelände rund um die ehemalige NS-Ordensburg ist eine besondere Station: „“Weimar im Westen” steht in Vogelsang!“ weiterlesen
Vortrag von Katharina Fink: Ästhetische Bande? Geschichte und Gegenwart des künstlerischen Austausches zwischen Europa und Afrika
Katharina Fink stellt an den Anfang ihres Vortrags ein Zitat des afroamerikanischen Schriftstellers Langston Hughes, der prägend für die Harlem Renaissance der 1920er und 30er Jahre war: „What happens to a dream deferred?“ – „Was passiert mit einem aufgeschobenen Traum?“ Dieses Zitat nutzt Fink, Leiterin des Iwalewahauses der Universität Bayreuth, als Anknüpfungspunkt zum Bauhaus, dessen Gründung etwa in die Zeit der Harlem Renaissance fiel. Das „Projekt“ Bauhaus ist nie abgeschlossen worden, eher war es ein Beginn ins „Offene“. Somit gab es auch das eine Bauhaus nie, es drängt also dazu, weitergeführt zu werden – doch wie? „Vortrag von Katharina Fink: Ästhetische Bande? Geschichte und Gegenwart des künstlerischen Austausches zwischen Europa und Afrika“ weiterlesen
Vortrag von Landry Charrier: Europa-Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren
In seinem Vortrag über Europa-Utopien in der unmittelbaren Nachkriegszeit und den 1920er Jahren rückt Landry Charrier die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins, respektive die Idee eines geeinten Europas, in den Fokus seiner Untersuchungen. Er legt dar, dass bereits für das spätere Mittelalter vereinzelte Gedankenspiele sowie Konzeptionen in diese Richtung nachgewiesen werden können. Diese stehen, ebenso wie bei späteren Adaptionen jener Idee, in einem engen kausalen Zusammenhang mit kriegerischen Auseinandersetzungen und/oder Krisensituationen. Aus diesem Umstand folgert Charrier, dass man bereits vor 1914 vereinzelt die Erkenntnis gewonnen habe, dass kontinentale politische, wirtschaftliche und kulturelle Kooperation deeskalierend wirken kann.
Vortrag von Andrea Pufke und Holger Mertens: Neues Bauen im Rheinland in Westfalen
In ihrem Vortrag erläutern Pufke und Mertens die Bedeutung des “Neuen Bauens” für das Rheinland und Westfalen. Aufgrund der räumlichen Nähe zu Düsseldorf und Essen bot sich aus westfälischer Sicht ein Studium der Architektur in diesen zwei rheinischen Universitätsstädten an, die nicht zu den Ausbildungsstätten des Bauhauses zählten. Deshalb findet sich der Bauhaus-Stil in Westfalen nur vereinzelt, auch, weil für die Zeit der Weimarer Republik in der Architektur eine große stilistische Bandbreite typisch ist. „Vortrag von Andrea Pufke und Holger Mertens: Neues Bauen im Rheinland in Westfalen“ weiterlesen
Grußworte zum Auftakt des Symposions durch Isabel Pfeiffer-Poensgen und Heinrich Grütter
Vor der denkwürdigen Industriekulisse des Welterbes Zeche Zollverein eröffnet Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, an diesem Donnerstagmorgen das Symposion “die welt neu denken” zum Auftakt des Bauhausjahres 2019 in NRW. Das Setting des Symposions, so Pfeiffer-Poensgen in ihrem Grußwort, verkörpere mit seiner Stahlfachwerkarchitektur voll umfänglich die Idee des Bauhaus als Werkstatt der Nation, die für Sparsamkeit, Klarheit und Transparenz stand. Das NRW-Projekt “Bauhaus 100 im westen” leiste einen eigenständigen Beitrag zur Situation in NRW und den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Bauhaus mit Kunst, Kultur und Gesellschaft jenseits der Zentren Berlin, Dessau und Weimar. „Grußworte zum Auftakt des Symposions durch Isabel Pfeiffer-Poensgen und Heinrich Grütter“ weiterlesen
Abstract zum Vortag von Rüdiger Hachtmann: Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert
Der Vortrag wirft Schlaglichter auf verschiedene industrielle Produktionsregime des 20. Jahrhunderts und setzt dabei den Schwerpunkt auf den frühen Fordismus – als einem Produktionsregime, das die innerbetrieblichen Arbeitsbeziehungen in der verarbeitenden Industrie von Grund auf veränderte. „Abstract zum Vortag von Rüdiger Hachtmann: Neues Arbeiten – industrielle Produktionsregime im fordistischen Jahrhundert“ weiterlesen