In ihrem Vortrag behandelte die Kunsthistorikerin Beate Störtkuhl das „Neue Bauen“ im Spannungsgebiet der deutsch-polnischen Grenzen Oberschlesiens und Westpreußens. Auch Architektur und Städtebau wurden (neben Politik & Wirtschaft) Teil eines an der Grenze ausgetragenen Wettkampfes. Der neue Baustil wurde zum Zeichen für Fortschrittlichkeit und Prosperität in Warschau sowie in den Grenzlanden.
Vortrag von Walter Buschmann: industrie.bau.haus
Walter Buschmann beleuchtet in seinem Vortrag die industrielle Backsteinarchitektur der Moderne und stellt Bezüge zur Bauhaus-Archtitektur her. Zur Benennung dieser besonderen Architekturform schlägt er vor, den Terminus der „Backstein-Moderne“ zu verwenden. „Vortrag von Walter Buschmann: industrie.bau.haus“ weiterlesen
Vortrag von Andrea Pufke und Holger Mertens: Neues Bauen im Rheinland in Westfalen
In ihrem Vortrag erläutern Pufke und Mertens die Bedeutung des “Neuen Bauens” für das Rheinland und Westfalen. Aufgrund der räumlichen Nähe zu Düsseldorf und Essen bot sich aus westfälischer Sicht ein Studium der Architektur in diesen zwei rheinischen Universitätsstädten an, die nicht zu den Ausbildungsstätten des Bauhauses zählten. Deshalb findet sich der Bauhaus-Stil in Westfalen nur vereinzelt, auch, weil für die Zeit der Weimarer Republik in der Architektur eine große stilistische Bandbreite typisch ist. „Vortrag von Andrea Pufke und Holger Mertens: Neues Bauen im Rheinland in Westfalen“ weiterlesen
Einführung in das NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen“ von Thomas Schleper
„Die Welt neu denken“ – aus diesem Titel des Symposions heraus beginnt Thomas Schleper seinen Vortrag. Er weist auf drei Annäherungsmöglichkeiten für Bauhaus hin. Erstens, den Stil, ikonisch, aber dadurch vielleicht unterschätzt? Zweitens, die Vertreter, aber auch hier bestehe Verlustgefahr. Als dritten großen Weg, weist er auf eine umfassendere Herangehensweise hin, die sich in und auf nichts beschränkt. Dieser letzten solle das Symposium folgen, denn Bauhaus sei mehr als nur eine ikonische Stilrichtung. „Einführung in das NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen“ von Thomas Schleper“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne. Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft
Insbesondere in den Industriegebieten von Rhein und Ruhr zeigen zahlreiche architektonische Analogien zwischen Fabrik- und Kirchenbauten der 1920er und 1930er Jahren, dass sich beide Bauaufgaben in dieser Zeit nicht nur hinsichtlich ihrer Konstruktionsweise, sondern auch ihrer Architektursprache und -motivik stark annäherten. In unserem Beitrag beleuchten wir diesen Zusammenhang, indem wir die architektonischen Parallelentwicklungen am Beispiel einiger Fabriken und Kirchen gegenüberstellen und zugleich ihren gestalterischen Herleitungen nachgehen. „Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann und Anke Fissabre: Profane und sakrale Moderne. Fabriken und Kirchen für die Industriegesellschaft“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Beate Störtkuhl: Internationale neue Baukunst im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch-polnischen Grenzregionen
In den nach 1918 neu konstituierten Staaten Ostmitteleuropas wurde das Neue Bauen zum Symbol für Fortschrittlichkeit und Prosperität. Dies gilt auch für Polen, für die Hauptstadt Warschau ebenso wie für die neuen westlichen Wojewodschaften Schlesien und Pommern und ihre wichtigsten Städte, Kattowitz/Katowice und Gdingen/Gdynia. Beide Regionen waren geprägt vom kulturellen Wettstreit mit den deutschen Nachbarn jenseits der Grenze; Architektur und Städtebau spielten dabei eine zentrale Rolle. „Abstract zum Vortrag von Beate Störtkuhl: Internationale neue Baukunst im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch-polnischen Grenzregionen“ weiterlesen
Abstract zum Impulsvortrag von Andreas Kipar: Design und Demokratie – Landschaft für Menschen
Das Bauhaus, das ist ein Gestern, das ins Heute hineinwirkt. Wohin aber tragen wir dieses Erbe, welche Themen geben den Ton für Morgen an? Eine Zukunft, in der ganzheitliches Denken in Kultur und Wirtschaft, Politik und Gesellschaft überlebensnotwendig sein wird? „Abstract zum Impulsvortrag von Andreas Kipar: Design und Demokratie – Landschaft für Menschen“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Ernst Uhing: Innovativ und prägend. Die Bauten der Moderne in NRW
Selten gab es in der Architektur so radikale Brüche wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei stand das Bauhaus keineswegs alleine, sondern war Ausdruck vielfältiger Strömungen, die in den 1910er und 1920er Jahren den Blick von Architekten und ihren Bauherren auf das Planen und Bauen veränderten: Das rationale Bauen, das sich im Zuge der Industrialisierung durchsetze, wurde in Nordrhein-Westfalen (insbesondere in der Montanwirtschaft) mit dem Anspruch auf Repräsentation verschmolzen. Im Bereich des Wohnungsbaus führte der Druck zu schnellen Bauweisen und ein gestiegener bürgerlicher Anspruch zu neuen Gestaltungsprinzipien. Beides setzte sich nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs fort und ist bis heute in der Architektur und der Stadtplanung ablesbar. „Abstract zum Vortrag von Ernst Uhing: Innovativ und prägend. Die Bauten der Moderne in NRW“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Christof Rose und Ute Reeh: Bauhaus macht Schule! – Projekte für junge Leute & Bauhütte Wiesencafé
Das Bauhaus entwickelte in seiner Gründungszeit nicht nur intellektuell, sondern auch in der emotionalen Ansprache eine ganz besondere Ausstrahlung, die insbesondere die junge Generation faszinierte. Bis heute umgibt das Bauhaus ein spezieller Charme, kündet es doch von einer besonderen Aufbruchsstimmung, vom Zusammenwirken verschiedener Künste und der Überwindung tradierter Geschlechterrollen. Aber auch die grafische Sprache, die Gestaltung von Bauwerken, Objekten und Bühnenbildern, spricht Kinder und Jugendliche in besonderer Weise an.
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen führt ab dem Schuljahr 2018/19 mehr als 20 Projekte an Schulen durch, in denen sich Kinder und Jugendliche unter Anleitung von Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern mit Gestaltungsprinzipien des Bauhauses beschäftigen. „Abstract zum Vortrag von Christof Rose und Ute Reeh: Bauhaus macht Schule! – Projekte für junge Leute & Bauhütte Wiesencafé“ weiterlesen
Abstract zum Impulsvortrag von Bernd Pütter: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens
HOCHTIEF fördert die Bauhaus-Kultur auf vielfältige Weise und hat im Laufe seiner 145-jährigen Geschichte zahlreiche Bauhaus-Projekte gebaut oder saniert. Zugleich zählt das Unternehmen zu den weltweit wichtigsten Anbietern nachhaltiger Gebäude und gilt als einer der Meinungs- und Technologieführer in der Branche. „Abstract zum Impulsvortrag von Bernd Pütter: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens“ weiterlesen