Im imposanten Kinosaal aus den fünfziger Jahren wirken die massigen Kuben von 3×2,50 Metern gar nicht mehr so groß: gestern, am 1.8.2019, wurde die Wanderausstellung „Weimar im Westen“ nun zum sechsten Mal an einem regionalen Standort in NRW eröffnet. „Mit Bauhauskuchen: “Weimar im Westen” in Vogelsang eröffnet!“ weiterlesen
“Weimar im Westen” steht in Vogelsang!
Ab Freitag, den 2. August 2019 wird die Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” im Kulturkino von Vogelsang IP täglich von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt gezeigt. Die Gedenkstätte mitsamt dem imposanten Gelände rund um die ehemalige NS-Ordensburg ist eine besondere Station: „“Weimar im Westen” steht in Vogelsang!“ weiterlesen
„Aufbrüche im Westen“: Kurzbericht der Akademietagung in Bensberg, 11.-12.5.2019
Am zweiten Maiwochenende fand im bergischen Bensberg die Tagung „Aufbrüche im Westen“ statt, eine gemeinsame Veranstaltung der Thomas Morus Akademie und des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, zwei Institutionen, die auf eine in die achtziger Jahre zurückreichende Zusammenarbeit blicken können. Acht Referierende widmeten sich gemäß dem Prinzip „Weimar im Westen“ zentralen Entwicklungen im Rheinland „„Aufbrüche im Westen“: Kurzbericht der Akademietagung in Bensberg, 11.-12.5.2019“ weiterlesen
„Weimar im Westen“ in Lüdenscheid: Ausstellungsmacherin Tütemann und Museumsdirektor Trox ziehen Bilanz
Vier Wochen lang stand „Weimar im Westen“ im südwestfälischen Lüdenscheid. Zum ersten Mal machte die Wanderausstellung Station in einem Museum. Das Geschichtsmuseum Lüdenscheid hat mit einem eigenständigen regionalhistorischen Beitrag beeindruckt: In vier zusätzlichen Räumen erzählen zahlreiche Objekte, Dokumente und Fotografien vom Leben und Wohnen, von Kunst und Kulturszene, von Politik und weiblichen Stadtverordneten, aber auch von großer Not und Armut im Lüdenscheid der Weimarer Republik. Die Sonderausstellung „Weimar in Lüdenscheid“ ist auch nach Abreise der vier Kinowürfel zu sehen und wird sogar noch weiter ergänzt werden.
WDR3-Forum: Gesprächsrunde mit Christoph Zöpel, Theresia Enzensberger, Claus Leggewie und Gerda Breuer
Das Symposion nähert sich dem Ende. Ein letztes Highlight ist das WDR3-Forum, das vor der “bauhaus 100 im westen”-Kulisse in Halle 12 aufgezeichnet wird. Ins Gespräch bringt auf dem Podium Michael Köhler vom WDR die Diskutanten von eben, Theresia Enzensberger und Claus Leggewie – von Köhler höflich als “aufgeklärter 68er” bezeichnet – sowie Designhistorikerin Gerda Breuer und Staatsminister a. D. Christoph Zöpel, Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.
Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: Woraus wird morgen gemacht sein?
Gegenstand des Vortrages der Wissenschaftlerinnen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist das gleichnamige inter- und transdisziplinäre Bildungsprojekt im Bauhausjahr 2019, das einen intensiven Austausch insbesondere auch zwischen Universität und Schulen, von Studentinnen und Studenten mit Lehrenden und Schülerinnen und Schülern über und durch Kunst und künstlerische Gestaltung zum Ziel hat. „Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: Woraus wird morgen gemacht sein?“ weiterlesen
Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze
Über Potenziale und Perspektiven der Weimarer Republik, der ersten Demokratie auf deutschem Boden, diskutieren “hundert Jahre danach” für den Landschaftsverband Rheinland Georg Mölich, für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe Malte Thießen und für den Landtag NRW Guido Hitze – unter besonderer Berücksichtigung der Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” der beiden Landschaftsverbände, die ab Januar 2019 an acht Standorten in Rheinland und Westfalen zu sehen sein wird. „Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze“ weiterlesen
Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie
Das „Neue Bauen“ im Kontext der jungen Weimarer Demokratie steht im Mittelpunkt des Vortrages von Professor Werner Durth (Darmstadt). Zu Beginn des Vortrages beleuchtet Durth jedoch zunächst die Genese und Vorgeschichte des Bauhauses in der Lebensreformbewegung um 1900. Deren Bedeutung für die Entwicklung des neuen Stils steht im Mittelpunkt. Peter Behrens, Pionier der neuen Industriekultur, habe in diesem Zusammenhang von einem neuen, alles erfüllenden Geist des Neuen, vom „Recht auf Schönheit“ gesprochen.
„Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie“ weiterlesen
Vortrag von Michael Dreyer: Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus
In seinem Vortrag führte der ausgewiesene Kenner der Weimarer Republik Michael Dreyer vor, wie sich Politik und Baukultur – zwei Felder, die nur schwierig in ihrem Wechselverhältnis in einem Vortrag darzustellen sind – einander bedingen. Den Ausgang seiner Ausführungen wählte Dreyer bei allgemeingeschichtlichen Betrachtungen zur Repräsentation und Ausdrucksform von Herrschaft in der Architektur. Vom europäischen Absolutismus über die US-amerikanische Demokratie bis zu den totalitären Diktaturen des 20. Jahrhunderts mit ihrem gigantomanischen Ausdruckswillen gelang es Dreyer anschaulich aufzuzeigen, dass jedes politisches System seine Repräsentation in der Architektur und mit ihr im öffentlichen Raum sucht. „Vortrag von Michael Dreyer: Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus“ weiterlesen
Grußworte zum Auftakt des Symposions durch Isabel Pfeiffer-Poensgen und Heinrich Grütter
Vor der denkwürdigen Industriekulisse des Welterbes Zeche Zollverein eröffnet Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, an diesem Donnerstagmorgen das Symposion “die welt neu denken” zum Auftakt des Bauhausjahres 2019 in NRW. Das Setting des Symposions, so Pfeiffer-Poensgen in ihrem Grußwort, verkörpere mit seiner Stahlfachwerkarchitektur voll umfänglich die Idee des Bauhaus als Werkstatt der Nation, die für Sparsamkeit, Klarheit und Transparenz stand. Das NRW-Projekt “Bauhaus 100 im westen” leiste einen eigenständigen Beitrag zur Situation in NRW und den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Bauhaus mit Kunst, Kultur und Gesellschaft jenseits der Zentren Berlin, Dessau und Weimar. „Grußworte zum Auftakt des Symposions durch Isabel Pfeiffer-Poensgen und Heinrich Grütter“ weiterlesen