„Sprint“ und „One-Minute-Madness“: Bericht vom Kulturhackathon auf Zeche Zollern

Projektteams diskutieren auf dem Kulturhackathon auf Zeche Zollern/Fotograf: Uwe Grunwald, CC BY 3.0

Auf Zeche Zollern trafen am vergangenen Wochenende IT-Spezialisten auf Kulturakteure. Diese zwei Spezies kommen sonst selten zusammen. Dabei ist es höchste Zeit, dass Kultur digitaler wird und technologische Expertise in Kulturinstitutionen kommt, wo Kulturschaffende, Museumsleute und Forscherinnen und Forscher aktuell vor riesigen Herausforderungen stehen: wie präsentieren wir Objekte, Archivgut und immaterielles Kulturerbe künftig angemessen virtuell? „„Sprint“ und „One-Minute-Madness“: Bericht vom Kulturhackathon auf Zeche Zollern“ weiterlesen

Impulsvortrag von Theresia Enzensberger und Claus Leggewie: Analog/digital – Utopien und Dystopien nach Bauhaus

In ihrem Zwiegespräch verbanden die Autorin Theresia Enzensberger, die ihr Debüt mit dem Bauhausroman “Blaupause” feierte, und der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, einer großen Öffentlichkeit als ein in Zeitfragen engagierter Intellektueller bekannt, die Utopie- und Zukunftserwartungen des Bauhauses und seiner Zeit  kritisch mit den Erwartungen unserer eigenen digitalen Gegenwart. „Impulsvortrag von Theresia Enzensberger und Claus Leggewie: Analog/digital – Utopien und Dystopien nach Bauhaus“ weiterlesen

Vortrag von Michael Imberg, Stephan Rinke und Heike Reintanz-Vanselow: Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung

Stephan Rinke erläutert in seinem Vortrag „Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung“ Parallelen zwischen der Digitalisierung und den Gedanken der Bauhaus-Schule. Das bundesweit angelegte Projekt „Masterplan Erweiterte Lernwelten“ , das durch den Deutschen Volkshochschulverband (DVV) organisiert wird, beschäftigt sich mit den Angeboten, Strategien und Prozessen digitalen Lernens. „Vortrag von Michael Imberg, Stephan Rinke und Heike Reintanz-Vanselow: Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Michael Imberg, Stephan Rinke und Heike Reintanz-Vanselow: Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung

Die Digitalisierung revolutioniert unsere Gesellschaft radikal und allumfassend. Ausgehend vom Silicon Valley, werden derzeit fast alle Aspekte unseres Zusammenlebens neu gedacht, ähnlich wie einst im Bauhaus. Die in Kalifornien entwickelten Innovationen der digitalen Vordenker stellen uns vor die Herausforderung, kritisch zu prüfen, was davon für die Menschheit hilfreich und gesund ist und welche Entwicklungen der ursprünglichen Idee einer freien, visionären und optimistischen Gesellschaft entgegenstehen. „Abstract zum Vortrag von Michael Imberg, Stephan Rinke und Heike Reintanz-Vanselow: Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search