Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag von Beate Störtkuhl: „Internationale neue Baukunst“ im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch-polnischen Grenzregionen

In ihrem Vortrag behandelte die Kunsthistorikerin Beate Störtkuhl das „Neue Bauen“ im Spannungsgebiet der deutsch-polnischen Grenzen Oberschlesiens und Westpreußens. Auch Architektur und Städtebau wurden (neben Politik & Wirtschaft) Teil eines an der Grenze ausgetragenen Wettkampfes. Der neue Baustil wurde zum Zeichen für Fortschrittlichkeit und Prosperität in Warschau sowie in den Grenzlanden.

„Vortrag von Beate Störtkuhl: „Internationale neue Baukunst“ im nationalen Spannungsfeld – Architektur der Zwischenkriegszeit in deutsch-polnischen Grenzregionen“ weiterlesen

Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919

Dolchstoss?, Plakat des Zentrums zur Reichstagswahl 1932 oder 1933, Datierung unsicher. (Archiv für Christlich-Demokratische Politik)

Der Historiker Gerd Krumeich eröffnet an diesem Freitagmorgen die Perspektiven  auf “1919: Kontinuitäten und Brüche” mit einem eindrücklichen, bewusst auch polarisierenden, Problemaufriss zur eigentlichen Ausgangssituation der Weimarer Republik 1919. Diese, so Krumeich, sei von Historikern bislang zu Unrecht vom Ende gedacht worden, was dazu geführt habe, dass man die Urgründe für die Instabilität der Republik verkannt habe. Er tut dies in Erwartung eines von ihm so betitelten “Streitgesprächs” mit der nachfolgenden Rednerin, der Historikerin Susanne Brandt, die dann auch in der Tat eine gegensätzliche Perspektive auf die hochsensiblen Themen der Beendigung des Ersten Weltkrieges, der Verantwortung Deutschlands, des vermeintlich ‘epressten’ Versailler Vertrages sowie der vieldiskutierten und fast schon zum Unwort erwachsenen ‘Dolchstoßlegende’ vorbringt. 

„Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919“ weiterlesen

Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze

Im Gespräch: Guido Hitze, Georg Mölich, Barbara Rüschoff-Parzinger und Malte Thießen (v.l.n.r.) diskutieren über “Weimar im Westen”. (Foto: Josephine Bütefür)

Über Potenziale und Perspektiven der Weimarer Republik, der ersten Demokratie auf deutschem Boden, diskutieren “hundert Jahre danach” für den Landschaftsverband Rheinland Georg Mölich, für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe Malte Thießen und für den Landtag NRW Guido Hitze – unter besonderer Berücksichtigung der Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” der beiden Landschaftsverbände, die ab Januar 2019 an acht Standorten in Rheinland und Westfalen zu sehen sein wird.  „Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze“ weiterlesen

Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie

Haus Peter Behrens auf der Darmstädter Mathildenhöhe, Eingangstür. (Foto: Jean-Pierre Dalbéra)

Das „Neue Bauen“ im Kontext der jungen Weimarer Demokratie steht im Mittelpunkt des Vortrages von Professor Werner Durth (Darmstadt). Zu Beginn des Vortrages beleuchtet Durth jedoch zunächst die Genese und Vorgeschichte des Bauhauses in der Lebensreformbewegung um 1900. Deren Bedeutung für die Entwicklung des neuen Stils steht im Mittelpunkt. Peter Behrens, Pionier der neuen Industriekultur, habe in diesem Zusammenhang von einem neuen, alles erfüllenden Geist des Neuen, vom „Recht auf Schönheit“ gesprochen.

„Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie“ weiterlesen

Einführung in das NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen“ von Thomas Schleper

„Die Welt neu denken“ – aus diesem Titel des Symposions heraus beginnt Thomas Schleper seinen Vortrag. Er weist auf drei Annäherungsmöglichkeiten für Bauhaus hin. Erstens, den Stil, ikonisch, aber dadurch vielleicht unterschätzt? Zweitens, die Vertreter, aber auch hier bestehe Verlustgefahr. Als dritten großen Weg, weist er auf eine umfassendere Herangehensweise hin, die sich in und auf nichts beschränkt. Dieser letzten solle das Symposium folgen, denn Bauhaus sei mehr als nur eine ikonische Stilrichtung. „Einführung in das NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen“ von Thomas Schleper“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919

In diesem Einführungsvortrag soll gezeigt werden, wie der verlorene Krieg und die nichtverstandene Niederlage nach so langer Zeit der Siegesgewissheit auf die Deutschen wirkten. Die Niederlage verlangte gebieterisch nach einer Erklärung und als solche wurde vor allem die These angeboten, dass die Heimat die Front nicht hinreichend unterstützt habe bzw. dass die Kriegsanstrengung der Soldaten sabotiert worden sei („Dolchstoß“).- Hinzu kam der unerträgliche Vorwurf der Alliierten, die Deutschen hätten diesen Weltkrieg freventlich angezettelt und das Verdikt des Versailler Vertrages vom Juni 1919, das Deutschland alle von den Alliierten erlittenen Schäden „als Urheber“ derselben bezahlen müsse. „Abstract zum Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919“ weiterlesen

Abstract zum Vortrag von Aneta Jachimowicz: Ein «europäischer Naturschutzpark für vornehmen Verfall« (Musil). Utopische Staatsentwürfe in Politik und Literatur nach dem Zerfall der k.u.k.-Monarchie

Nach dem Zerfall der k.u.k-Monarchie ist Österreich aus einem Vielvölkerstaat ohne wesentliche Industriestandorte und wirtschaftliche Ressourcen ein „Staat, den keiner wollte“ geworden. Die Republik schien von Anfang an zum Scheitern verurteilt zu sein, denn die Lebensunfähigkeit dieses kleinen Staates generierte viele Probleme. Ganz am Anfang der Republik, noch vor dem Vertrag von St. Germain, herrschte eine gewisse Aufbruchsstimmung, vor allem in den sozialdemokratischen Kreisen, die wie die Großdeutschen – allerdings aus wirtschaftlichen Gründen – den Anschluss an Deutschland befürworteten. Souveränität wurde ausschließlich mit wirtschaftlichem Niedergang gleichgesetzt. Das Ziel des Vortrags ist aufzuzeigen, welche (auch utopischen) Staatsvorstellungen gegen Ende des Ersten Weltkrieges und am Anfang der Republik die österreichischen Intellektuellen und Literaten hatten. „Abstract zum Vortrag von Aneta Jachimowicz: Ein «europäischer Naturschutzpark für vornehmen Verfall« (Musil). Utopische Staatsentwürfe in Politik und Literatur nach dem Zerfall der k.u.k.-Monarchie“ weiterlesen