Im Zentrum des Vortrages von Professor Walter Buschmann (Aachen) und Professor Anke Fissabre (Aachen) stehen die Analogien zwischen sakralem und profanem Bauen in den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Der Bau von Kirchen und Industriegebäuden hatte in der Weimarer Zeit eine besondere Bedeutung für die wachsenden und industriell geprägten Regionen im Rheinland, insbesondere im Ruhrgebiet. Eine veränderte Wohnungsbaupolitik und die zu bauenden Wohnsiedlungen brachten, verbunden mit den Einflüssen des ‘Neuen Bauens’, besondere sakrale und industrielle Gebäude hervor. Ziel war zumeist eine bauliche Umsetzung verbesserter Arbeitsbedingungen. Im sakralen Bereich führten liturgische Reformideen zu neuen Gestaltungskonzepten für Kirchenbauten beider Konfessionen.
Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann: industrie.bau.haus
Auf der Suche nach prominenten Zeugen für die maßgebliche Funktion des Industriebaus in der Bauhaus-Architektur wird man schnell fündig und kann besonders auf Walter Gropius verweisen. Gropius hat kein Geheimnis aus seinen Vorbildern gemacht, wie den amerikanischen Silobauten und den daylight-factories unter anderem aus Detroit. Viel zu wenig ist bisher dabei die Verbindung zwischen Gropius und Karl Ernst Osthaus gewürdigt worden. „Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann: industrie.bau.haus“ weiterlesen