„Die Welt neu denken“ – aus diesem Titel des Symposions heraus beginnt Thomas Schleper seinen Vortrag. Er weist auf drei Annäherungsmöglichkeiten für Bauhaus hin. Erstens, den Stil, ikonisch, aber dadurch vielleicht unterschätzt? Zweitens, die Vertreter, aber auch hier bestehe Verlustgefahr. Als dritten großen Weg, weist er auf eine umfassendere Herangehensweise hin, die sich in und auf nichts beschränkt. Dieser letzten solle das Symposium folgen, denn Bauhaus sei mehr als nur eine ikonische Stilrichtung. „Einführung in das NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen“ von Thomas Schleper“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Tanja Pirsig-Marshall: Bauhaus in Amerika
Ausgangspunkt für die genre- und epochenübergreifende Ausstellung Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung ist die Emigration ehemaliger Bauhäusler wie Anni und Josef Albers, László Moholy-Nagy und Xanti Schawinsky nach Amerika sowie ihre wechselseitigen Beziehungen mit Künstlerinnen und Künstlern wie beispielsweise John Cage, Merce Cunningham, Robert Rauschenberg sowie Barbara Morgan.
Durch das erzwungene Schicksal der Emigranten gelang ein Brückenschlag zwischen den progressiven künstlerischen Strömungen in Europa und denjenigen in Amerika, die neue Impulse erfuhren. „Abstract zum Vortrag von Tanja Pirsig-Marshall: Bauhaus in Amerika“ weiterlesen
Abstract zum Vortrag von Stefan Eisenhofer: Zerrbild als Vorbild? Die Afrika-Rezeption als Faktor der Erneuerung für die Kunst der Weimarer Republik
Ein bis heute vorwiegend positiv eingeschätzter Teil der jahrhundertealten afro-europäischen Verflechtungsgeschichte ist die „Entdeckung“ afrikanischer Skulpturen und Plastiken als „Kunst“ durch europäische Künstler und Ethnologen. In den Jahren zwischen 1920 und 1930 kommt es zu einer regelrechten Flut an Veröffentlichungen vor allem zu Afrikanischer Kunst, von denen die Werke von Carl Einstein („Afrikanische Plastik“, 1921) und Wilhelm Hausenstein („Barbaren und Klassiker“, 1922) maßgeblich die Auffassungen über Afrika nicht nur in der Weimarer Republik prägten, sondern bis heute nachhaltig nachhallen. „Abstract zum Vortrag von Stefan Eisenhofer: Zerrbild als Vorbild? Die Afrika-Rezeption als Faktor der Erneuerung für die Kunst der Weimarer Republik“ weiterlesen