Gegenstand des Vortrages der Wissenschaftlerinnen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist das gleichnamige inter- und transdisziplinäre Bildungsprojekt im Bauhausjahr 2019, das einen intensiven Austausch insbesondere auch zwischen Universität und Schulen, von Studentinnen und Studenten mit Lehrenden und Schülerinnen und Schülern über und durch Kunst und künstlerische Gestaltung zum Ziel hat. „Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: Woraus wird morgen gemacht sein?“ weiterlesen
Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze
Über Potenziale und Perspektiven der Weimarer Republik, der ersten Demokratie auf deutschem Boden, diskutieren “hundert Jahre danach” für den Landschaftsverband Rheinland Georg Mölich, für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe Malte Thießen und für den Landtag NRW Guido Hitze – unter besonderer Berücksichtigung der Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” der beiden Landschaftsverbände, die ab Januar 2019 an acht Standorten in Rheinland und Westfalen zu sehen sein wird. „Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze“ weiterlesen
Talkrunde “Relevanz des Bauhauses” mit Hildegard Kaluza, Milena Karabaic und Barbara Rüschoff-Parzinger
Zum Thema “Relevanz des Bauhauses” diskutieren für das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Hildegard Kaluza, für den Landschaftsverband Rheinland dessen Kulturdezernentin Milena Karabaic und für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe dessen Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger. Moderator Guido Kohlenbach, LVR-Fachbereichsleiter Regionale Kulturarbeit, fragt die Diskutantinnen nach ihrem persönlichen Verständnis von Bauhaus. „Talkrunde “Relevanz des Bauhauses” mit Hildegard Kaluza, Milena Karabaic und Barbara Rüschoff-Parzinger“ weiterlesen
Grußworte zum Auftakt des Symposions durch Isabel Pfeiffer-Poensgen und Heinrich Grütter
Vor der denkwürdigen Industriekulisse des Welterbes Zeche Zollverein eröffnet Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, an diesem Donnerstagmorgen das Symposion “die welt neu denken” zum Auftakt des Bauhausjahres 2019 in NRW. Das Setting des Symposions, so Pfeiffer-Poensgen in ihrem Grußwort, verkörpere mit seiner Stahlfachwerkarchitektur voll umfänglich die Idee des Bauhaus als Werkstatt der Nation, die für Sparsamkeit, Klarheit und Transparenz stand. Das NRW-Projekt “Bauhaus 100 im westen” leiste einen eigenständigen Beitrag zur Situation in NRW und den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Bauhaus mit Kunst, Kultur und Gesellschaft jenseits der Zentren Berlin, Dessau und Weimar. „Grußworte zum Auftakt des Symposions durch Isabel Pfeiffer-Poensgen und Heinrich Grütter“ weiterlesen
Startschuss: Blog begleitet Wanderausstellung 2019 „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“
Im Rahmen des NRW-Projekts “Bauhaus 100 im Westen” zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) ab Januar 2019 die Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze”, die zum Weimar-Jubiläum 2019 acht Standorte in Rheinland und Westfalen ansteuert.
Abstract zum Vortrag von Ernst Uhing: Innovativ und prägend. Die Bauten der Moderne in NRW
Selten gab es in der Architektur so radikale Brüche wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei stand das Bauhaus keineswegs alleine, sondern war Ausdruck vielfältiger Strömungen, die in den 1910er und 1920er Jahren den Blick von Architekten und ihren Bauherren auf das Planen und Bauen veränderten: Das rationale Bauen, das sich im Zuge der Industrialisierung durchsetze, wurde in Nordrhein-Westfalen (insbesondere in der Montanwirtschaft) mit dem Anspruch auf Repräsentation verschmolzen. Im Bereich des Wohnungsbaus führte der Druck zu schnellen Bauweisen und ein gestiegener bürgerlicher Anspruch zu neuen Gestaltungsprinzipien. Beides setzte sich nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs fort und ist bis heute in der Architektur und der Stadtplanung ablesbar. „Abstract zum Vortrag von Ernst Uhing: Innovativ und prägend. Die Bauten der Moderne in NRW“ weiterlesen
Talkrunde „Relevanz des Bauhauses für NRW“
Zu Beginn der Tagung moderiert Guido Kohlenbach die Talkrunde zwischen Dr. Hildegard Kaluza, Milena Karabaic M.A. und Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: „Relevanz des Bauhauses für NRW“
Guido Kohlenbach studierte Rechtswissenschaften, Kunstgeschichte, Archäologie und Katholische Theologie. Als Assistent des Geschäftsführers der „Veranstaltungsgesellschaft 350 Jahre Westfälischer Frieden mbH“ wirkte er an den umfangreichen Jubiläumsaktivitäten in Münster und Osnabrück im Jahre 1998 mit; zudem oblag ihm die mehrjährige Abwicklung dieser Gesellschaft. Von 1999 bis 2016 war er zunächst als Referent, später als Referatsleiter, mit verschiedenen Funktionen im Kulturdezernat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster betraut, unter anderem als Gründungsgeschäftsführer der Kulturstiftung Westfalen-Lippe (heute: LWL-Kulturstiftung) im Jahre 2003. Seit Oktober 2016 leitet er den Fachbereich Regionale Kulturarbeit im Kulturdezernat des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) in Köln und vertritt den LVR in verschiedenen Institutionen.