Abstract zum Vortrag von Michael Dreyer: Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus

100 Jahre nach seiner Gründung ist das Bauhaus aktuell wie eh und je. Sein Design prägt unseren Alltag, seine Modernität ist erstaunlich frisch, und da die Bauhaus-Meister 1933 in alle Welt verstreut werden, finden sich Spuren von Chicago bis Tel Aviv. Aber die Jahreszahl verweist auch auf einen anderen Aspekt: das Bauhaus ist eng mit der deutschen Geschichte verbunden. Seine Entstehung ist ohne die gleichzeitige Entstehung der ersten deutschen Demokratie nicht zu verstehen und seine Zerstörung folgt der Zerstörung dieser Demokratie. Selbst der Wechsel von Weimar nach Dessau ist politisch. Nach dem Sieg des republikfeindlichen „Thüringer Ordnungsbundes“ 1924 endet die Finanzierung des Bauhauses, das in der Arbeiterstadt Dessau ein politisch freundlicheres Umfeld findet. Damit ist die Aufgabe dieses Vortrags umrissen: Welchen Einfluss hat die Politik auf die Entwicklung des Bauhauses genommen? Inwieweit ist die Modernität der ersten deutschen Demokratie, zu der auch ein modernes Kunst- und Kulturverständnis gehört, überhaupt eine Vorbedingung für die Kreativität der Epoche? 1919 wird die Weimarer Republik als modernste Demokratie der Welt gefeiert, die direkt aus dem „Obrigkeitsstaat“ des Kaiserreiches in den „Volksstaat“ (Hugo Preuß) führt, der nicht nur den Anschluss an die Entwicklung westlicher Demokratie findet, sondern diese vielfach sogar übertrifft. Die Auswirkungen dieser politischen Ereignisse auf die Kultur lassen sich am Beispiel des Bauhauses exemplarisch beleuchten.

Prof. (apl.) Dr. Michael Dreyer ist Professor für politische Theorie und Ideengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Volkskunde in Kiel und Lexington, Kentucky. Nach dem Magister und der Promotion (Kiel 1982 und 1986 bei Ulrich Matthée) folgte ein Postdoc am Center for European Studies der Harvard University (John F. Kennedy Fellow). Als Wiss. Mitarbeiter (von Klaus Dicke) war er in Mainz und Jena tätig, wo er 2002 mit einer Arbeit über Hugo Preuß, den Vater der Weimarer Verfassung, habilitiert wurde. Es folgten vier Jahre an der Northwestern University (Evanston, Illinois) und seit 2006 die erneute Tätigkeit in Jena. Inzwischen leitet Dreyer dort zusammen mit Andreas Braune die Forschungsstelle Weimarer Republik und ist zugleich Vorsitzender des Vereins Weimarer Republik, der für die 2019 geplante Eröffnung des „Hauses der Weimarer Republik“ in Weimar verantwortlich zeichnet. Neben der Weimarer Republik und dem politischen Denken im 19./20. Jahrhundert ist die Innenpolitik der USA ein weiteres Forschungsfeld.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search