Nach kurzem Rückblick auf die Lebensreformbewegung um 1900 als Vorgeschichte zur Gründung des Bauhauses in Weimar schildert der Vortrag die Entwicklung des Neuen Bauens aus dem revolutionären Umbruch ab 1918. Als „Sieg des neuen Baustils“ gefeiert, wird die Formensprache moderner Architektur zum Ausdruck der jungen demokratischen Gesellschaft und Medium der Selbstdarstellung der Weimarer Republik. Diese Tradition wird nach dem Terror des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik aufgenommen und weiterentwickelt, ab 1968 verbunden mit Forderungen nach durchgreifender Demokratisierung von Planungsprozessen und verstärkter Beachtung des bereits gebauten Bestands im Sinne einer Baukultur der Nachhaltigkeit
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Werner Durth studierte Architektur und Stadtplanung an der Technischen Hochschule Darmstadt, Soziologie und Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Diplom 1973. Nach der Promotion zum Dr.-Ing. 1976 war er Wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der TH Darmstadt, seit 1981 Professor für Umweltgestaltung an der Gutenberg-Universität Mainz, ab 1993 Professor für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen an der Universität Stuttgart, 1998 bis 2017 Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der TU Darmstadt. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Architektur und Stadtplanung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
René Schulz (10. September 2018). Abstract zum Vortrag von Werner Durth: Neues Bauen und Demokratie. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lw0w