Theresia Enzensberg wird innerhalb der Podiumsdiskussion “Zur Aktualität von Frauenbiografien aus dem Bauhaus” sprechen.
Theresia Enzensberger wurde 1986 in München geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Journalistin unter anderem für die FAZ, FAS, ZEIT Online, Krautreporter und Monopol. 2014 gründete sie das vielfach preisgekrönte BLOCK Magazin. Bei Hanser erschien ihr Debütroman Blaupause (2017).
Dr. phil. Almut Bachinger folgt mit einem Beitrag zur “Emzanzipation von und durch Hausarbeit?”
Auch wenn sich Geschlechterkonstruktionen, Geschlechterbeziehungen und geschlechtliche Zuschreibungen in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt haben, ist die Hausarbeitsfrage primär eine Geschlechterfrage im traditionellen Sinne geblieben. Nach wie vor ist Hausarbeit nicht egalitär zwischen den Geschlechtern verteilt. Hausarbeit wurde aber zunehmend weitergereicht – meist an andere Frauen. Die vormals unbezahlte Hausarbeit wurde teilweise zur bezahlten Arbeit. In diesem Transformations- bzw. Kommodifizierungsprozess wurde auch emanzipatorisches Potential entdeckt: Nämlich schlicht dadurch, dass die einen nun nicht mehr Hausarbeit leisten müssten und die anderen dafür bezahlt würden. Allerdings müssen auch diese meist die Hausarbeit an wieder andere weiterreichen. Und irgendwo am Ende dieser Kette bleibt sie wahrscheinlich bei einer unbezahlten Frau hängen. Anders betrachtet: Neue intrageschlechtliche Arbeitsteilungen und Arbeitsteilungen nach Klasse und Herkunft (Weltgegend), Ethnie oder race bildeten sich heraus – eine neue globale Arbeitsteilung – und damit verbunden, entstanden auch neue Ungleichheiten.
Die Frage der Hausarbeit oder der Emanzipation von und durch Hausarbeit ist also keineswegs gelöst, vielmehr sollte sie neu gestellt werden, doch tatsächlich bleibt sie weitgehend ausgeblendet und unpolitisiert. Dabei ist die Frage nach der Hausarbeit eine ganz Grundlegende. Sie ist verbunden mit Fragen der Arbeit generell, mit der Frage nach dem guten Leben, sie ist ganz alltäglich und doch zukunftsträchtig und sie kann dazu anregen die Welt neu zu denken!
Dr. phil. Almut Bachinger ist Politik- und Sozialwissenschaftlerin. Seit 2015 ist sie beim International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) in der Forschungsabteilung tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gender, Migration und Arbeit, Bildung und Ausbildung; Integration und Inklusion; Flucht und Asyl; unbegleitete Minderjährige und Menschenhandel. Derzeit ist sie Wiss. Leiterin des Projekts „Lebensperspektiven von minderjährigen und jungen erwachsenen Asyl- und subsidiär Schutzberechtigten. Folgerungen für die Integrationspolitik“ (PERSPEKT), das sich mit der Bildungs- und Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten, die als unbegleitete Minderjährige aus Afghanistan und Syrien nach Österreich gekommen sind, beschäftigt.
Dipl. Sozialwissenschaftler Klaus Schwerma spricht über “Geschlechtergerechtigkeit aus männlicher Sicht”.
Die dualistische Geschlechterordnung produziert als normsetzende und dominante Struktur neben Diskriminierungen für Frauen von Männern eine Rollenübernahme, in der sie Ausschlüsse von Bereichen, Erfahrungen und Emotionen erfahren. Damit Männer in ihren jeweiligen sozialen Situationen männliche Identität und Anerkennung erfahren können, müssen sie auch männlich „funktionieren“.
„Geschlechtergerechtigkeit aus männlicher Sicht“ heißt – neben der Unterstützung einer Gleichstellung für Frauen – auch, Männer nicht nur als Verursacher / Verhinderer von Ungleichheit für Frauen anzusehen, sondern sie als eigenständige Akteure in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen und Bedarfen anzuerkennen.
Es ist notwendig, Jungen und Männer bei der Umsetzung individueller Lebensmodelle fern von traditionellen Männlichkeitserwartungen und geschlechtlichen Rollenzuschreibungen zu unterstützen. Sei es bei Jungen in ihren unterschiedlichen Lebens- und Bildungssituationen, bei Partnerschaft und Vaterschaft, der Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Erziehungs-, Pflege- und anderen Lebensaufgaben. Es beinhaltet die Verletzlichkeit von Männern anzuerkennen, Männer nicht nur als Täter, auch als Opfer von Gewalt zu begreifen und zu unterstützen und im Gesundheitsbereich die Probleme einer kürzeren Lebenserwartung, höheren Suizidalität und Risikobereitschaft von Jungen und Männern anzugehen.
Klaus Schwerma, Dipl. Sozialwissenschaftler, ist Stellv. Geschäftsführer und Fachreferent beim Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer & Väter e.V. Gender Trainer in der Erwachsenen- und Jugendbildung. Mitarbeit in bundesweiten und EU-Forschungs- und Bildungsprojekten zu Jungen, Männer und Geschlecht, wie Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule, Fostering Caring Masculinities, Work Changes Gender – Towards a new organization of men’s lives.
Dr. Sabine Graf referiert über „’Gute Arbeit’ und Geschlechtergerechtigkeit”.
Dr. Sabine Graf ist Historikerin und seit 2010 Stellv. Vorsitzende des DGB NRW, dort u.a. für das Themenfeld Geschlechtergerechtigkeit zuständig. Vor ihrer Wahl arbeitete sie als Geschäftsführerin der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in Berlin.
Zuletzt wird Frau Prof. Dr. Ingrid Radewaldt die gesamte Podiumsdiskussion abschließend kommentieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Yorick Laurens Fastenrath (11. September 2018). Abstract zur Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Dr. phil. Almut Bachinger, Dipl. Sozialwissenschaftler Klaus Schwerma, Dr. Sabine Graf und Prof. Dr. Ingrid Radewaldt zum Thema: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lw1b