„Die Wirksamkeit des Museums zeigt sich einstweilen weniger über die Sammeltätigkeit […]. Bedeutsamer ist die erhebliche Zahl von Werken moderner Baukünstler im Hagener Stadtbilde.“
Mit diesen Worten leitet Karl Ernst Osthaus 1912 den Katalog zum 10-jährigen Bestehen seines Folkwang Museums ein und lässt bereits anklingen, was sein enger Vertrauter Walter Gropius 1919 proklamieren wird: „Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeit ist der Bau!“
1906 gründet Osthaus in Hagen die Gartenvorstadt Hohenhagen als „Experimentierfeld modernen Bauens“, auf dem renommierte Künstler wie Henry van de Velde, Peter Behrens und August Endell, aber auch junge Talente wie Bruno Taut, ihre Ideen für den modernen Städtebau erproben sollen. Auf Osthaus‘ Einsatz gehen zahlreiche weitere Projekte in der Region zurück; unter anderem eine Arbeitersiedlung von Richard Riemerschmid. Die als Hagener Impuls in die Kunstgeschichte eingegangene Initiative findet ein verfrühtes Ende durch den Ersten Weltkrieg und den Tod ihres Wegbereiters 1921. Dennoch manifestieren die Bauten die Idee einer „Kunst für alle“ bis heute im Stadtbild Hagens und prägen so den Genius loci. Sie rufen dazu auf, das Potential westdeutscher Industriestädte als Laboratorien der Moderne neu zu betrachten. Der Vortrag diskutiert Hagen als Ort, an dem sich spätere Ikonen wie Walter Gropius schon früh mit den Herausforderungen einer verantwortungsbewussten Baukultur auseinandersetzten.
Christin Ruppio M.A. ist Kunsthistorikerin und Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur, TU Dortmund. Nach dem Studium der Kulturanalyse und Kulturvermittlung an der TU Dortmund war sie u.a. Assistentin im Projekt Kulturelle Teilhabe und Heterogenität. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Baukulturelle Bildung, Angewandte Kunst, sowie Inter- und Transkulturelle Prozesse der Moderne. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit Karl Ernst Osthaus und dem Hohenhof in Hagen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joséphine Bütefür (11. September 2018). Abstract zum Vortrag von Christin Ruppio: Osthaus und die Folgen – Architektonischer Aufbruch im Westen. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw1a