Abstract zum Vortrag von Walter Buschmann: industrie.bau.haus

Auf der Suche nach prominenten Zeugen für die maßgebliche Funktion des Industriebaus in der Bauhaus-Architektur wird man schnell fündig und kann besonders auf Walter Gropius verweisen. Gropius hat kein Geheimnis aus seinen Vorbildern gemacht, wie den amerikanischen Silobauten und den daylight-factories unter anderem aus Detroit. Viel zu wenig ist bisher dabei die Verbindung zwischen Gropius und Karl Ernst Osthaus gewürdigt worden. Gerade in der Zeit, als Gropius und Adolf Meyer an der Entwicklung einer neuen, revolutionären Formensprache für das Fagus-Werk in Alfeld arbeiteten, wurde die Wanderausstellung Vorbildlicher Industriebauten im Kontext mit den anderen Bemühungen von Osthaus zusammengestellt. Noch ein zweiter Ort dieser Pionierphase der Klassischen Moderne lag in Westdeutschland mit der Musterfabrik, die Walter Gropius für die Werkbund-Ausstellung 1913 in Köln baute.

Aus den Bauaufgaben für die Industrie entstand ein neues Formverständnis, dem sich auch die aus Westdeutschland kommenden oder sich hier niederlassenden Architekten widmeten. Alfred Fischer, Direktor der Essener Handwerker- und Kunstgewerbeschule hat aus dem Industriebau seine Ideen entwickelt. Peter Behrens hat nach der Mannesmann-Verwaltung in Düsseldorf jenen Industriebau in Oberhausen geschaffen, den er im Rückblick 1932 als das wichtigste Zeugnis seines Schaffens einstufte. Das im Industriebau wohl wichtigste Büro in Westdeutschland von Fritz Schupp und Martin Kremmer konzipierte mit den auch für die Zeche Zollverein, Schacht 12 geschaffenen Stahlfachwerkbauten eine für das Industrierevier passende und im Kubismus und Konstruktivismus verankerte Ausdrucksform, die mit der Anerkennung von Zollverein 12 als UNESCO-Welterbe die weltweite Anerkennung erhielt, die sie verdiente. Schließlich ist der von Mies van der Rohe für die Verseidag in Krefeld entstandene Fabrikbau hervorzuheben.

Mit dem Vortrag „industrie.bau.haus“ soll auf die Verbindung zwischen Entstehung und Entwicklung der Klassischen Moderne und den Bauaufgaben der Industrie hingewiesen werden.

Prof. Dr. Walter Buschmann, geb. 1949, studierte Architektur an der Universität Hannover. Promotion 1979 über ein industriegeschichtliches Thema. Seit 1980 beim LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland tätig, ab 1990 als Referatsleiter Technik- und Industriedenkmale. Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen, seit 1995 an der RWTH Aachen University. 1998 Habilitation. 2009 Verleihung des Professorentitels(außerplanmäßig). 2014 Beendigung der Berufstätigkeit beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) bei Fortdauer des Lehrauftrags an der RWTH Aachen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search