In diesem Einführungsvortrag soll gezeigt werden, wie der verlorene Krieg und die nichtverstandene Niederlage nach so langer Zeit der Siegesgewissheit auf die Deutschen wirkten. Die Niederlage verlangte gebieterisch nach einer Erklärung und als solche wurde vor allem die These angeboten, dass die Heimat die Front nicht hinreichend unterstützt habe bzw. dass die Kriegsanstrengung der Soldaten sabotiert worden sei („Dolchstoß“).- Hinzu kam der unerträgliche Vorwurf der Alliierten, die Deutschen hätten diesen Weltkrieg freventlich angezettelt und das Verdikt des Versailler Vertrages vom Juni 1919, das Deutschland alle von den Alliierten erlittenen Schäden „als Urheber“ derselben bezahlen müsse. Das war – auch angesichts von 2 Millionen gefallener deutscher Soldaten und ca. 4 Millionen Verwundeter kaum aushaltbar. Und für die Deutschen gab es eigentlich nur zwei Möglichkeiten, in die Zukunft zu blicken: entweder den Krieg insgesamt zu ignorieren bzw. zu verdrängen, wie es u.a. Bauhaus tat, und „neu anzufangen“, oder von Rache zu träumen und diese zu organisieren. „Weimar“ bewegt sich insgesamt im Spannungsfeld zwischen diesen beiden Verhaltensweisen.
Univ. Prof. i.R. Dr. Gerd Krumeich lehrte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und war spezialisiert auf die Geschichte des Ersten Weltkrieges, seiner Ursachen und Nachwirkungen und auf die Geschichte Frankreichs und der deutsch-französischen Beziehungen. Er ist Gründungsmitglied des Historial de Péronne (Somme), Co-Präsident des Wiss. Beirats des Historial du Hartmannswillerkopf, Mitglied der „Mission du Centenaire“ des Präsidenten der Republik Frankreich. Hauptsächliche Veröffentlichungen der letzten Jahre: Juli 1914. Eine Bilanz (2014); (mit Antoine Prost) Verdun 1916. Die Schlacht und ihr Mythos aus deutsch-französischer Sicht (2016) Mitherausgeber der „Enzyklopädie Erster Weltkrieg“ (4. Auflage 2014).
Dr. Susanne Brandt studierte Geschichte und Politik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, in dieser Zeit u.a. Tätigkeit im Verlag sowie Beschäftigung im Rahmen des Aufbaus des Weltkriegsmuseums in Péronne (Somme). Von 1989-1993 war sie freiberufliche Mitarbeiterin in einer Galerie für Zeitgenössische Kunst in Düsseldorf. Von 1993-1997 war sie Wiss. Angestellte am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Rahmen des Forschungsprojektes “Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkrieges” und seit 1998 Wiss. Mitarbeiterin am Historischen Seminar II an der Heinrich-Heine-Universität.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lennart Katzenbach (11. September 2018). Abstract zum Vortrag von Gerd Krumeich und Susanne Brandt: Nach der Katastrophe. Perspektiven 1919. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw1l