In ihrem Vortrag erläutern Pufke und Mertens die Bedeutung des “Neuen Bauens” für das Rheinland und Westfalen. Aufgrund der räumlichen Nähe zu Düsseldorf und Essen bot sich aus westfälischer Sicht ein Studium der Architektur in diesen zwei rheinischen Universitätsstädten an, die nicht zu den Ausbildungsstätten des Bauhauses zählten. Deshalb findet sich der Bauhaus-Stil in Westfalen nur vereinzelt, auch, weil für die Zeit der Weimarer Republik in der Architektur eine große stilistische Bandbreite typisch ist.Als Beispiele für das Neue Bauen stellen die Referenten verschiedene Bauwerke vor. Für Westfalen das Landhaus Ilse in Burbach, konstruiert im Jahr 1924, als einzigen direkten Bezug des Bauhauses vor Ort. Dieser Bau stellt eine in Teilen modifizierte Kopie des „Hauses am Horn“ in Weimar dar, das in den vorherigen Vorträgen erwähnte Musterhaus Georg Muches (1923). Außerdem werden vergleichbare Objekte des Neuen Bauens aus unterschiedlichen Bereichen präsentiert: Private Bauherrn etwa von großbürgerliche Villen oder privaten Verwaltungsbauten besaßen den Mut zur Modernität und so auch der Exklusivität, außerdem überraschend viele kommunale oder staatliche Hochbauämter. Bei Siedlungsbauten hingegen stieß diese Bauweise auf Ressentiments. Doch überzeugten letztendlich Funktionalität sowie monetäre Gründe. Auch in Sakralbauten fand das vom Expressionismus beeinflusste Neue Bauen gelegentlich Einzug, doch war dies eher unüblich. Die Schlichtheit weißer Wände sollte dabei kompromisslose Transzendenz ausdrücken, wie Pufke am Beispiel der Aachener Kirche St. Fronleichnam zeigt. Diese Bauweise prägte später maßgeblich den Kirchenbau der Nachkriegszeit. Die Nationalsozialisten hingegen schätzten die Stilrichtung der Weimarer Zeit wenig, verwendeten sie jedoch bei Zweckbauten, bei denen diese kostengünstige Bauart willkommen war.
Mertens und Pufke enden mit dem Appell an die Kommunen, die wenigen erhaltenen Objekte des “Neuen Bauens”, die sich häufig in einem schlechten Zustand befinden, nicht geringzuschätzen, auch wenn diese in der jüngeren Vergangenheit zunehmend renoviert wurden.
Das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland wird anlässlich der Feier “100 jahre bauhaus im westen” einen Führer zu den vorgestellten Bauobjekten veröffentlichen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marvin Dettenbach (13. September 2018). Vortrag von Andrea Pufke und Holger Mertens: Neues Bauen im Rheinland in Westfalen. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw22