Zum Thema “Relevanz des Bauhauses” diskutieren für das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Hildegard Kaluza, für den Landschaftsverband Rheinland dessen Kulturdezernentin Milena Karabaic und für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe dessen Kulturdezernentin Barbara Rüschoff-Parzinger. Moderator Guido Kohlenbach, LVR-Fachbereichsleiter Regionale Kulturarbeit, fragt die Diskutantinnen nach ihrem persönlichen Verständnis von Bauhaus. Kaluza sieht im “Bauhaus-Spirit” den Willen, Zukunft zu gestalten, Grenzen zu überwinden und Schönheit und Nützliches zu überwinden. Das Bauhaus sei gemeinhin zu wenig bekannt (Bauhaus ruft auch Assoziationen mit einer bekannten deutschen Baumarkt-Kette hervor!), so Rüschoff-Parzinger, die mit der Bauhaus-Zeit vor allem auch die neue Rolle der Frau, Toleranz und ein Aufeinander-Zugehen verbindet. Die hohe Bedeutung von “bauhaus 100 im westen” als das erste Verbundprojekt zwischen Land NRW und den beiden Landschaftsverbänden betont in diesem Zusammenhang Milena Karabaic und bezeichnet den komplexen Prozess, der hinter dieser zukunftsweisenden Zusammenarbeit steht, zunächst als “Baustelle”, danach als “Bauhütte” im Sinne eines fortlaufenden und vor allem richtungsweisenden Workflows.
“Gemeinsam sind wir stark!”, erklärt in diesem Rahmen die Dezernentin des LWL, Rüschoff-Parzinger. Bauhaus als “Woodstock 2019” assoziiert Kaluza mit dem Projekt, das für Geschlossenheit der kulturpolitischen Träger im Land NRW versinnbildliche, ein großes ‘gathering’, das NRW mit seinen vielen Stationen auf der “grand tour” des Bundes auch deutschlandweit sichtbar mache. Kohlenbach stellt mit Blick auf das heutige und morgige Motto “Die Welt neu denken” die Frage: “Gibt es noch Raum für Utopie?” Rüschoff-Parzinger antwortet mit einem energischen Plädoyer für “Kultur von jedem!”: Kultur müsse in der Mitte der Menschen ankommen, so etwa aktuell auf Burg Hülshoff bei Münster-Roxel, wo in einem zukunftsweisenden Projekt Literatur in mehreren Spaten gedacht wird.
Für Kaluza ist der Begriff “Utopie” für eine Landesverwaltung zu groß und so ersetzt sie diesen durch “Ziele”, die es sein müssen, Kunst und Kultur sichtbarer machen, Partizipation zu gewährleisten und die Situation von Künstlerinnen und Künstlern zu verbessern. Für Karabaic liegen Hauptziele und Hauptaufgaben der Kulturpolitik in der Bildung, die auch im Motto des europäischen Kulturerbejahrs stecke: “Entdecken, was uns verbindet”. Die Diskutantinnen gehen erwartungsfroh in das bevorstehende Symposion, erwarten, viel Neues zu lernen und das Bauhausjahr 2019 würdig einzuleiten. Rüschoff-Parzinger freut sich auf ein “gemeinschaftliches Konzert mit vielen Playern”, das in guter Erinnerung bleiben und zukünftig mehr Verbundprojekte inspirieren soll.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schmidt (13. September 2018). Talkrunde “Relevanz des Bauhauses” mit Hildegard Kaluza, Milena Karabaic und Barbara Rüschoff-Parzinger. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lw1y