Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag von Michael Dreyer: Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus

In seinem Vortrag führte der ausgewiesene Kenner der Weimarer Republik Michael Dreyer vor, wie sich Politik und Baukultur – zwei Felder, die nur schwierig in ihrem Wechselverhältnis in einem Vortrag darzustellen sind – einander bedingen. Den Ausgang seiner Ausführungen wählte Dreyer bei allgemeingeschichtlichen Betrachtungen zur Repräsentation und Ausdrucksform von Herrschaft in der Architektur. Vom europäischen Absolutismus über die US-amerikanische Demokratie bis zu den totalitären Diktaturen des 20. Jahrhunderts mit ihrem gigantomanischen Ausdruckswillen gelang es Dreyer anschaulich aufzuzeigen, dass jedes politisches System seine Repräsentation in der Architektur und mit ihr im öffentlichen Raum sucht.

Dies ist selbstverständlich auch für die Weimarer Republik der Fall: Die gerade gegründete Demokratie bekannte sich nicht nur ausdrücklich in den von staatlicher Seite sehr ausgreifend verstandenen Artikeln ihrer Verfassung zur Freiheit und Pflege von Kunst und Wissenschaft, auch ihre Vertreter, wie das Staatsoberhaupt Friedrich Ebert oder der Hochschulreformer und preußische Kultusminister Carl Heinrich Becker betätigten sich im Sinne einer weitgehenden und dem Greist des liberalen Verfassungsstaates verpflicheteten Kulturpolitik. Ängste von einem drohenden Untergang „deutscher Innerlichkeit“ und Hochkultur in Konsum und Egalitarismus in einer westlich orientierten Demokratie, wie sie noch Thomas Mann ausformuliert hatte, und später in voller Überzeugung vom kulturfreundlichen und politisch bescheiden-rationalen neuen Staat von Weimar, sahen sich ihrer raschen Widerlegung gegenüber. Den Stellenwert der Kunst- und Kulturpflege in Weimar sieht Dreyer im Amt des Reichskunstwarts, den sich die Republik für ihre Repräsentation bei Veranstaltungen oder der Ausgestaltung ihrer Münzen leistete, symbolisiert. Die Amtszeit des einzigen Reichskunstwarts, Edwin Redslob, die sich auf die Jahre sich 1919 und 1933 beschränkte, lässt die Brüchigkeit republikanischer Kunst- und Kulturpflege aufscheinen.

Am Anfang stand jedoch zuerst ein allgemeiner Aufbruch: Die Gründung des Bauhauses in Weimar fällt, wie auch die Gründung der Hamburger Universität genau in die Umbruchszeit zwischen Niederlage und Revolution auf der einen Seite und demokratischer Staatsgründung, Versailler Friede und anhaltenden Unruhen auf der anderen. Die Bauhausgründung, de facto eine gänzlich neue Hochschule, gewann jedoch zuerst kaum Aufmerksamkeit und Anteilnahme bei den Kulturgrößen des alten und neuen Deutschlands: Ein Harry Graf Kessler war mit seinen eigenen Ambitionen beschäftigt, wie Dreyer anhand von Tagebucnotizen zeigt, während ein Thomas Mann um seine Lektüre und nicht zuletzt um seine Erkältung kreiste. Die Gründung und die folgende Wanderschaft des Bauhauses von Weimar über Dessau bis nach Berlin wurden eingerahmt von den Ereignissen der zunehmenden Aushöhlung der deutschen Demokratie: Zunächst vertrieb es die Architekturrevolution 1924 aus Weimar aufgrund der sogenannten, rechten Ordnungsbundregierung, dann machte eine NS-Stadtratsmehrheit die Situation in Dessau unerträglich und schließlich bereitete die Machtübernahme Hitlers dem Bauhaus ein Ende.

Gegen die Polarisierung, nicht nur der Politik, sondern auch der Kultur, blieb das Bauhaus stumm und zeigte sich mit seinem Ästhetizismus politisch naiv. Das Bauhaus verkörpert nach Dreyer den Normalfall des Aufeinanderpralls von Kultur und Politik im Zeichen der Konfrontation von liberal-demokratischen und antimodernen Gesellschafts- und Kulturentwürfen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
René Schulz (13. September 2018). Vortrag von Michael Dreyer: Republik und Moderne. Die erste deutsche Demokratie und das Bauhaus. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lw1z


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.