Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze

Im Gespräch: Guido Hitze, Georg Mölich, Barbara Rüschoff-Parzinger und Malte Thießen (v.l.n.r.) diskutieren über “Weimar im Westen”. (Foto: Josephine Bütefür)

Über Potenziale und Perspektiven der Weimarer Republik, der ersten Demokratie auf deutschem Boden, diskutieren “hundert Jahre danach” für den Landschaftsverband Rheinland Georg Mölich, für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe Malte Thießen und für den Landtag NRW Guido Hitze – unter besonderer Berücksichtigung der Wanderausstellung “Weimar im Westen: Republik der Gegensätze” der beiden Landschaftsverbände, die ab Januar 2019 an acht Standorten in Rheinland und Westfalen zu sehen sein wird. 

Die Moderation übernimmt die Kulturdezernentin des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe, Barbara Rüschoff-Parzinger und steigt mit der Frage, welche Besonderheiten “den Westen” in der Weimarer Zeit ausmachten, in die Thematik ein. Warum lohnt sich ein Blick auf “Weimar im Westen”? Landeshistoriker Thießen sieht in einer Fokussierung auf die beiden Landesteile die Chance, den stark polarisierten Blick auf die Weimarer Republik, die entweder als düsterer Prolog des “Dritten Reichs” diskreditiert oder als denkwürdiger Gründungsmythos der deutschen Demokratie gefeiert wird, aufzulösen. “Weimar ist nicht auf eine Erzählung reduzierbar”, meint Thießen; eine These, die Mölich mit einem Plädoyer für den landeshistorischen Zugang zur Weimarer Zeit aufgreift: über das Ausstellungskonzept entstünden andere Bilder, jenseits von Berlin, die unter anderem über die didaktischen Begleitmaterialien und die Online-Ausstellung ein völlig neues Informationsreservoir bieten werden.

Die Frage nach dem “Neuen” der Weimarer Republik löst eine eher kontroverse Diskussion um die wahrhaftigen Innovationspotenziale und die Kontinuitäten aus dem Kaiserreich aus.  Hitze weist darauf hin, dass  etwa Parlamentarisierungstendenzen und die Abschaffung des Dreiklassenwahlrechts vor Kriegsausbruch angelegt waren, Mölich hingegen greift die vielfältigen Zeugnisse der Aufbruchssituation auf, etwa das Frauenwahlrecht und die Universitätsgründungen. Thießen widerspricht einer vermeintlichen Annahme von “Im Westen nichts Neues?” – die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Rheinland und Westfalen seien in der Weimarer Zeit wahrhaftige “Durchlauferhitzer” mit einer unglaublichen Breitenwirkung gewesen. Hitze bestätigt, dass es ein anderes Freiheitsverständnis gegeben habe: die “alte Pickelhaube des preußischen Obrigkeitstaats” war passé.

Zu den Besonderheiten des Westens zählen sowohl Mölich als auch Thießen die Gegensätzlichkeiten, vor allem in puncto Tradition und Moderne (hochindustrialisierte Regionen versus ländliche Milieus) und der spezifischen Situation der Rheinlandbesetzung (und Ruhrbesetzung), die der Historiker Gerd Krumeich einmal als “Krieg im Nachkrieg” bezeichnet hat. Im Westen sei ferner, so Mölich, ein immenser Entwicklungsschub von Metropolen, etwa Essen, Düsseldorf, Köln, zu beobachten, was zu einem Mit- und Gegeneinander von Städten führte, während Berlin im Osten konkurrenzlos war. Hitze erklärt, die Weimarer Republik wäre nicht untergegangen, hätte sie nur aus dem Westen bestanden. Dafür sprechen die großen Wahlmehrheiten für die tragenden, demokratiebejahenden Parteien und die schlechtesten Wahlergebnisse für die NSDAP reichsweit.

Angesichts der brandaktuellen Debatte um “Weimarer Verhältnisse” heute, die Rüschoff-Parzinger mit ihrer Frage nach dem  Gegenwartsbezug anspricht, nimmt die Diskussion noch einmal an Fahrt auf:  Was ist anders? Müssen wir uns fürchten? Mölich sieht in der Bewertung von Weimar und der Übertragung auf heutige Verhältnisse durchaus eine Aufgabe von HistorikerInnen. Er diagnostiziert eine Gefährdung der Stabilität des Mehrparteiensystems, sofern sich die “Kräfte der Mitte” nicht sammelten, sondern ihre Energie vielmehr auf “Scheingefechte” aufwendeten. Auch Hitze sieht in der Integrationskraft der Volksparteien eine zu wahrende Garante und mahnt, dass es keinen Dissens über Nichtigkeiten geben dürfe wie beim Scheitern der großen Koalition unter Müller 1933. Thießen und Hitze stimmen darüber ein, dass in der Enthemmung der Sprache in den sozialen Netzwerken, ähnlich der populistischen Publizistik in der Weimarer Republik, ein Problem liege, das nicht unterschätzt werden dürfe. Im Kontrast dazu seien, so Thießen, aber auch die Unterschiede nicht aus den Augen zu verlieren, etwa die außenpolitische Situation und die ungleich bessere Wirtschaftslage, zwei Bereiche, die allerdings störanfällig seien!

Der Unterschied zwischen Ost und West bewegt in der daran anschließenden Diskussion das Plenum nachhaltig – auch mit Blick auf die unterschiedliche geschichtliche Auseinandersetzung mit der Thematik.  Mölich weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass wir mit der Epochenbezeichnung “Weimarer Republik” einen hochproblematischen Begriff benutzen, der erstmals 1929 in einer Rede und einem Zeitungsartikel Adolf Hitlers vorkam! Mölich glaubt ferner, dass ein Mehr an “Utopie” aus der aktuellen “Lethargie” führen könne. Am Ende kommen die Diskutanten nochmals auf den Anfang zurück: Wann werde die Ausstellung für sie zum Erfolg?
Thießen: “Wenn sie mehr fragen aufwirft, als Antworten gibt!”
Mölich: “Wenn sie intensives Nachdenken anregt!”
Hitze: “Wenn sie die Weimarer Republik als eigenständige Epoche der deutschen Geschichte bespricht!”

Wir freuen uns auf eine spannende und überraschende Ausstellung der Landschaftsverbände!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schmidt (13. September 2018). Podiumsdiskussion “Die Weimarer Republik im Westen” mit Georg Mölich, Malte Thießen und Guido Hitze. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw21


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.