In seinem aus praktischer Perspektive geführten Vortrag stellt Ernst Uhing anhand der hohen Dichte der Bauwerke des Neuen Bauens in NRW dar, durch was sich das Neue Bauen auszeichnete und wie das Erbe des Bauhauses auf verschiedenen Ebenen bis in die Nachkriegszeit hinein wirkte. Die hohe Dichte erklärt sich dabei nicht nur aus dem hohen Industrialisierungsgrad und der großen Bevölkerungszahl des Bindestrichlandes Nordrhein-Westfalen allein, sondern auch aus den Erfordernissen der Nachkriegszeit – der Notwendigkeit des raschen und sozialverträglichen Wiederaufbaus. Unter jenem Druck wurden bemerkenswerte Innovationen erzielt.
Uhing betont im Anschluss der vorausgegangenen Vorträge, dass es sich beim Bauhaus um keinen geschlossenen Baustil handelt. Den meisten Menschen dürften bei dem Wort „Bauhaus“ sofort Bilder aufscheinen, die an sich in die Irre führen können. Kubische Formen oder weiße Farbgebung sind vor allem rückblickende Kanonisierungen, die darüber hinweg täuschen können, dass es sich bei Ihnen nicht um Selbstzweck, sondern um den Ausdruck des Gestaltungswunsches von Bauherrn und Architekt handelt. Das Neue Bauen grenzte sich vielmehr ab von den bisherigen Baustilen, an denen der Nordrhein und Westfalen nicht arm sind. Zur Illustration führte er die klassizistisch gestalteten Bürgervillen Krefelds an, die vom Selbstbewusstsein und ungebrochenen Wohlstand des bürgerlichen Zeitalters künden. Im Kontrast dazu stehen Haus Lange und Ester von Mies van der Rohe, die Mut zum Experiment, den Wunsch nach Transparenz und das Streben nach Innovation aufzeigen.
Solche Entwürfe besaßen bis in die Nachkriegszeit eine gewaltige Strahlkraft, wie Uhing an zahlreichen Beispielen aus dem ganzen Land belegen kann. Peter Behrens bewies sich als ein imenser Impulsgeber, indem er auf eine rationale Bauart Wert legte, wie sie sich in seiner Gute Hoffnungshütte in Oberhausen ausdrückte. Das Neue Bauen zeichnete sich durch eine Paarung von radikalen Entwürfen und technisch neuen Lösungen aus. Eine DNA, an die etwa der RWE-Turm in Ingenhoven oder die Akademie Mont Cenis in Herne anknüpfen konnten. Doch sollte – dies streicht Uhing besonders heraus – ein weiterer Aspekt nicht unterschätzt werden. Das Bauhaus und seine Ideenträger trieb ebenso der Anspruch, eine grundlegende Verbesserung der Wohnverhältnisse herbeizuführen. In der Weißen Stadt in Köln-Buchforst zeugt von diesem Bestreben, das unter anderen Bedingungen in der Nachkriegszeit wieder aufgegriffen wurde.
Die Baugeschichte des Landes NRW kennt viele Bauwerke, die sich in die Traditionslinie des Neuen Bauens einordnen lassen. Dieses Fazit verbindet Uhing mit einem Verweis auf die bevorstehende von Thorsten Scheer betreute Wanderausstellung „Neues Bauen im Westen“ wie auch auf das Archiv der Baukunst in Dortmund, die sich – beide auf ihre Art – der Bewahrung des von ihm vorgestellten Erbes und einer großen Tradition der deutschen Architektur verschrieben haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
René Schulz (13. September 2018). Vortrag von Ernst Uhing: Innovativ und prägend: Die Bauten der Moderne im Westen. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw23