Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: Woraus wird morgen gemacht sein?

Gegenstand des Vortrages der Wissenschaftlerinnen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist das gleichnamige inter- und transdisziplinäre Bildungsprojekt im Bauhausjahr 2019, das einen intensiven Austausch insbesondere auch zwischen Universität und Schulen, von Studentinnen und Studenten mit Lehrenden und Schülerinnen und Schülern über und durch Kunst und künstlerische Gestaltung zum Ziel hat.

Grande erläutert zunächst den theoretischen Ansatz des Vorhabens, das gemäß seines Zugriffs unter dem Hashtag #bauhaussubversiv firmiert. Im Mittelpunkt stehe mit Blick auf den Projekttitel, so Grande, das demokratische “Morgen” sowie, in Anknüpfung an die Ausführungen von Thomas Schleper am heutigen Morgen, auch und vor allem die Frage nach dem Zeitgemäßen: Wie gehen wir heute mit Bauhaus um? Was können wir vom Selbstbild der Bauhäuser lernen, um das Selbstverständnis von Bauhaus besser zu verstehen? Drei große Themenbereiche werden Gegenstand weiterführender Betrachtungen sein, u.a. auf einem Workshop 2019: Erstens diejenigen Akteure, die Folkwang und Bauhaus beeinflussten, zweitens die Schnittstellen und Kombinationsflächen zwischen Kunstakademie und Kunstgewerbeschule und drittens, angelehnt an die Genderthematik, die Bauhaus-Idee als “zweites Bild”.

Das Projekt will, so Weber, in Anlehnung an die kulturpolitischen Prämissen, die am heutigen Morgen von den Kulturdezernentinnen der Landschaftsverbände benannt worden sind, verschiedene Öffentlichkeiten (Universität, Museum, Schulen) zusammenbringen. Deutlich wird, dass Schule nicht nur Vermittlungsort, sondern als ein Setting verstanden wird, das mit der Welt in Kontakt tritt. Forschendes Lernen soll mit Arbeit in der Schule verbunden werden. Die Studentinnen und Studenten erstellen Unterrichtskonzepte und setzen diese unter kunstpädagogischer Betreuung in der Praxis um, wobei es insbesondere um das historische Ereignis “Bauhaus” in seinen vielschichtigen politischen und gesellschaftlichen Bezügen gehen soll – eine Anregung für Schülerinnen und Schüler, intensiv ihre eigene Welt zu reflektieren.  Produkte des Projekts werden u.a. ein eigenes Wiki der involvierten Studentinnen und Studenten zu den zentralen Entwicklungen und Verflechtungen in NRW sowie eine filmische Dokumentation sein, die in Zusammenarbeit mit WDR 3 entsteht. Daneben wird es Publikationen, eine Ausstellung und ein Zukunftscamp im September 2019 geben, wo Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre eignen Ideen zu Bildung zu verhandeln.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Maike Schmidt (2018, 14. September). Vortrag von Jasmin Grande und Angela Weber: Woraus wird morgen gemacht sein? Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/lw27

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search