Stephan Rinke erläutert in seinem Vortrag „Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung“ Parallelen zwischen der Digitalisierung und den Gedanken der Bauhaus-Schule. Das bundesweit angelegte Projekt „Masterplan Erweiterte Lernwelten“ , das durch den Deutschen Volkshochschulverband (DVV) organisiert wird, beschäftigt sich mit den Angeboten, Strategien und Prozessen digitalen Lernens.
Zunächst weist Rinke auf den Zusammenhang zwischen digitaler Arbeit und und den Vorstellungen der Bauhaus-Schule hin: Die Protagonisten des Bauhauses seien mit einer sich wandelnden Wirtschaft konfrontiert gewesen, die durch eine zunehmende Massenproduktion geprägt worden sei. Sie erkannten, dass sie die Massenproduktion mit ihren Ideen nicht zurückdrängen konnten. Daher hätten sie es sich zum Ziel gesetzt, mit ihren Bauhaus-Produkten ein Gegengewicht zu den Produkten der Massenproduktion zu bilden, da diese häufig von minderwertige Qualität gewesen seien. Die Produkte sollten „wertvoll“ werden. Die moderne Diskussion um die Digitalisierung weise Rinke zufolge deutliche Ähnlichkeiten auf: In der Berichterstattung werde häufig auf die Gefahren und die negativen Aspekte einer digitalisierten Welt verwiesen. Rinke setzt dieser Perspektive entgegen, dass die Chancen der Digitalisierung schlicht nicht adäquat wahrgenommen würden. Anwesende Pädagogen aus dem Publikum bestätigen, dass die Ausstattung der Schulen häufig nicht zeitgemäß sei.
Nach diesen einführenden Gedanken stellt der Referent drei Kernelemente des Projektes „Masterplan Erweiterte Lernwelten“ des DVV vor. Zunächst ermögliche die Digitalisierung eine Erweiterung des Raumes. Es gebe keinen Grund, warum nur an einem festgelegten Ort gelernt werden könne. Durch die digitalen Medien sei es möglich, Lernorte individueller zu gestalten. So könnten Übungsmaterialien online versendet werden, deren Bearbeitung dann selbstständig erfolge. In den Volkshochschulen werde außerdem das Konzept der Zeitlichen Erweiterung angewendet. So hätten Kursteilnehmer die Möglichkeit, Vokabeltests auf ihren Smartphones mehrmals zu hintereinander zu absolvieren. Sie erhielten so die Chance, ihre Fähigkeiten zeitlich flexibel zu überprüfen und sich zu verbessern. Das Testergebnis der letzten Überprüfung werde dann von der Kursleitung als Endergebnis gewertet. Digitale Medien ermöglichten zusätzlich eine Erweiterung der Medienkompetenz. So gibt Rinke zu bedenken, dass Schülerinnen und Schüler häufig das technische Potential ihrer Geräte nicht erkennen würden. Beispielsweise eigneten sich Smartphones hervorragend, um digital angereicherte Lehrinhalte, beispielsweise in Form von Videos, abzurufen. Hierfür sei auch der Einsatz spezieller Lernplattformen wie Moodle denkbar.
Mit dem Hinweis auf das gemeinsame, soziale Lernen, das Walter Gropius gefördert habe, stellt Rinke abschließend nochmals eine Verbindung zur Bauhaus-Schule her.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Niclas Deutsch (14. September 2018). Vortrag von Michael Imberg, Stephan Rinke und Heike Reintanz-Vanselow: Die Erweiterung der Lernwelten – Digitalisierung und Bildung. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw28