Vortrag von Gerda Breuer: Max Burchartz. Bauhaus-Einflüsse im Ruhrgebiet

In ihrem Vortrag stellt Gerda Breuer,  emeritierte Professorin für Kunst- und Designgeschichte, die künstlerische Bedeutung des Avantgardisten Max Burchartz für das Ruhrgebiet heraus. Als bedeutender expressionistischer Künstler bekannt, besuchte er im September des Jahres 1922 den Internationalen Kongress der Konstruktivisten und Dadaisten in Weimar, wo er erstmals mit dem Bauhaus in Kontakt kam.

Vor allem die Kurse des Niederländers Theo van Doesburg prägten den früheren Impressionisten. In Weimar weitete er sein Netzwerk von „Gleichgesinnten“ aus.  Zwischenzeitlich übersetzte Burchartz Artikel  für das Bauhaus und schrieb eigene Aufsätze. Währenddessen vollzog das Bauhaus  einen Konzeptwechsel – man wandte sich nun vermehrt der Industrie sowie modernen Techniken zu. Nach Breuer nahm das Bauhaus für Burchartz  die „Rolle eines Katalysators“ ein, sodass er sich vom Expressionisten hin zum Illustrator von Werbeanzeigen entwickelte. Dadurch nahm Burchartz als einer der wenigen Bauhaus-Vertreter Aufträge im Bereich der Schwerindustrie im Ruhrgebiet an.

In Bochum gründete er 1924 mit Johannes Canis das Werbeatelier „werbebau“, die erste moderne Werbeagentur in Deutschland. Zu seinen ersten Kunden zählte der „Bochumer Verein“. Das Montanunternehmen fabrizierte vornehmlich Gussstahl-Elemente. Zu seinen Produkten zählten jedoch auch Geräte, die Burchartz für die Werbung der Firma, beispielsweise auf Plakaten, einsetzte. Sein Ziel war es, das Image des Unternehmens zu modernisieren und die Werbung zu professionalisieren. Die Merkmale der Werbung Burchartz waren unverkennbar: Optische Effizienz, Leistungsfähigkeit, Solidität. Dies verkörperte das Unternehmen nun auch in seiner Werbung. Bei der Firma „Wehag“ arbeitete er nicht nur ein „Corporate Design“ heraus, sondern entwarf das Logo und beteiligte sich am Produktdesign, namentlich am Design von Türdrückern, die bis heute ihre Aktualität bewahrten. Neben diesen Unternehmen arbeitete Burchartz auch für mittelständische Unternehmen.

Sein Stil war geprägt von einer neuen, der Bauhaus-Idee entsprechenden, Typographie. Das „Primat der Optik“ äußerte sich durch die Verwendung von asymmetrischen Groteskschriften, von Balkenfarbe und der Leere (Weißraum) als Mittel der Aufmerksamkeit sowie die Nutzung von Kästen. Jene extreme Reduktion wirkt bis heute als akünstlerisches Element. Seit dem Jahr 1926 lehrte Burchartz an der Essener Folkwang-Schule.  1929 schuf er seine bekannte Fotographie „Lotte.Auge“, eine Ikone der Fotogeschichte. In Zusammenarbeit mit dem Direktor der Folkwang Schule, Alfred Fischer, verwirklichte Burchartz für das Gelsenkirchener Hans-Sachs-Haus eine neuartige Signaletik; eine Orientierungshilfe innerhalb des Gebäudes mithilfe von Primärfarben.

In der Nachkriegszeit wirkte er erneut an der Folkwang-Schule.  Seit 1949 vermittelte er seinen Schülern in den Grundlagen der Gestaltung vor allem die Idee ganzheitlichen Designs und auch Inhalte des Bauhauses. Auf die Essener Kunstszene übte er durch seine breite Betätigung bis zu seinem Tod 1961 großen Einfluss aus. Durch die überwiegende positivistische Bauhausrezeption habe man Burchartz nach der Meinung der Referentin jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Einen weiteren Faktor für die geringe Aufmerksamkeit sieht Breuer in der vielfältigen Arbeitsweise Burchartz: Die einen kennen ihn als expressionistischen Künstler, andere als Fotographen, als Produktdesigner oder Werbegrafiker.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search