Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Festvortrag von Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff: Die Ikonen der Moderne als kulturelles Erbe der Menschheit

Schacht 12 der ehemaligen Zeche Zollverein in Essen, Weltkulturerbe der UNESCO. (Foto: Thomas Wolf)

In seinem abendlichen Festvortrag zeichnete Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff, Gründungsdirektor des UNESCO-Welterbezentrums und ehemaliger Beigeordneter Generaldirektor (ADG) der UNESCO, die Entwicklung nach, die schließlich zur Aufnahme des Industrieerbes in den Kulturerbekanon der UNESCO führten.

Als 1972 die Kulturerbekonvention der UNESCO erlassen wurde, galt die hauptsächliche Sorge von Öffentlichkeit und Kulturerbeschützern den großen archäologischen Stätten der frühzeitlichen Menschheitsgeschichte und weit zurückliegenden Epochen. Das kulturelle Erbe des eigenen Zeitalters rückte erst mit einer Verzögerung von zwanzig Jahren in das Blickfeld. In einem Parforceritt durch die Voraussetzungen und Entwicklungsstadien der Industrialisierung – ausgehend von ihrem Mutterland Großbritannien und in ständiger Berücksichtigung der sich durch sie ergebenden baulichen Möglichkeiten – umriss Droste zu Hülshoff beispielhaft an Welterbestätten wie der Jahrhunderthalle in Breslau die Einordnung und Stufen des Bauens im Industriezeitalter.

Als den größen Verdienst von Gropius wertete er das Bemühen um soziale Verträglichkeit, die ein Zug des neuen, betont sachlichen, Industriebauens war.  Auch die Ästhetik des Tagungsortes des Symposions, der Welterbestätte Zollverein ergibt sich aus der Sachlichkeit eines Baustils, der mit den technischen Möglichkeiten des Industriezeitalters überhaupt erst möglich wurde. Anhand des noch dem Ornament verfallenden Jugendstils gelang es Droste zu Hülshoff die beginnende, revolutionäre Verbindung aus Glas und Stahl aufzuzeigen und ihre Weiterentwicklung bei Adolf Loos und Gropius weiter zu verfolgen. Im Anschluss an Loos plante Gropius eine Synthese von Architektur, Handwerk und Kunst. Mies van der Rohe zog wiederum seine Schlüsse und wählte als ästhetisch-architektonische Ideale Bescheidenheit, Klarheit und Reinheit des Materials. Hieraus wurde unter auch, dass die Moderne weit davon entfernt war, einen Baustil auszuprägen, sondern vielmehr Heimat vieler, miteinander in Auseinandersetzung oder Anknüpfung verbundener Stile war.

Droste zu Hülshoffs Vortrag führte an seinem Ende auch zu den Extremen des 20. Jahrhunderts mit seinen Lehren für den Bestand des kulturellen Gedächtnisses der Menscheit und warf einen Blick auf die heutige Bedrohungslage. Der Fall Palmyra führt die Gefährdung des Weltkulturerbes nur allzu schmerzlich vor Augen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
René Schulz (14. September 2018). Festvortrag von Bernd Freiherr von Droste zu Hülshoff: Die Ikonen der Moderne als kulturelles Erbe der Menschheit. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lw2a


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.