In ihrem durch eine kunst- und kulturhistorische Engführung geprägten Vortrag arbeitet Magdalena Droste zahlreiche Aspekte heraus, die durchaus als Indikatoren für die Modernisierungs- und Transformationsentwicklungen in Weimar dienen können. Die Vorstellung des „Neuen Menschen“ schilderte sie jedoch nicht in seinen ganzen ideologiepolitischen und gesellschaftlichen Konsequenzen, wie es jüngst Martin Roth sehr zutreffend als „Obsession des 20. Jahrhunderts“ getan hat, sondern in einem rein kunsthistorischen Bezug auf das Bauhaus.
Das Engagement für das Neue Bauen war mit einem starken sozialen Anspruch verbunden, der schon in vielen Vorträgen des Symposions zur Sprache kam. Dieser Anspruch konnte allerdings auch mit einem instrumentell-medienaffinen Aufmerksamkeitsinteresse und einem Nützlichkeitsdenken auf Seite der Bauhaus-Protagonisten einhergehen. Als Kernentwicklung stellte Droste die Rationalisierung heraus, deren Definition mehr als problematisch erscheint. Daher blieb sie bei ihren Ausführungen auf der empirischen Ebene. Anhand von Bauplänen und der Grundformenlehre, die Droste als Ideologie charakterisierte, lassen sich zahlreiche Ambivalenzen in Schaffen und Denken des Bauhauses zwischen Anspruch und Wirklichkeit feststellen. Gropius propagierte eine Vereinbarkeit von Individualisierung und Standardisierung, die nicht nur in bautechnischer Perspektive unrealistisch war.
Idealbilder aus Meister- und Schülerarbeiten sowie Zeichnungen von Paul Klee und Oskar Schlemmer zeichnen ein in Proportionen perfektionistisches Menschenbild, das den Einfluss der antiexpressionistischen De-Stijl-Bewegung aufweist und inhaltlich aus der Gesellschaft herausgelöst erschien. Die Gleichzeitigkeit von Individualisierung und Einheitlichkeit stieß im Wohnungsbau schnell auf schon äußerlich sichtbare Grenzen. Die Ursachen hierfür sind leicht ausgemacht: In der Ausbildung und Lehre der Bauhaus-Studenten kommt der Mangel an städtebaulicher Perspektive und die Fokussierung auf Bautypen und Proportionen zum Ausdruck. Die Studenten wurden angewiesen, Planungsverfahren bis hin zu Besonnungsphasen durchzuexzerzieren.
Nur am Schluss des Vortrages wurden die gefährlichen Implikationen des – wenn auch zunächst nur ästhetisch kreierten – „Neuen Menschen“ angeschnitten: Das idealisierte Menschenbild des Bauhauses ging in den Köpfen einiger linksgerichteter Studenten in das kommunistische Menschenbild mit seiner historisch-materialistischen Determiniertheit über.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
René Schulz (14. September 2018). Keynote von Magdalena Droste: Neuer Mensch – neues Bauen. Das Bauhaus und die Rationalisierung. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lw2f