Christiane Lange stellt in ihrem Vortrag die wechselseitige Beziehung zwischen Bauhäuslern und der Seidenindustrie der Stadt Krefeld vor, die sie im Rahmen des Projektes MIK (Moderne in Krefeld) aus vielseitigen Archivquellen mit ihrem Team zu erschließen versucht.
Die Beobachtung, dass viele Bauhaus-Absolventen über Jahre in Krefeld wohnhaft waren – bis zu ihrer Pension oder gar ihrem Lebensende – veranlasste Lange und ihr Team zu Erforschung der Bedeutung des Bauhauses für Krefeld und die ortsansässige Seidenproduktion.
Die Verbindung des Bauhauses mit Krefeld , so Lange, entstand durch junge Bauhausstudentinnen, die in Färbereien Krefelds Erfahrungen sammelten für die Webereien des Bauhauses und führte zu weitreichenden, engen Kontakten, die bis weit über die Zeit des Bauhauses hinausreichten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit reisten viele Bauhaus-Größen nach Krefeld und wurden dort in Herstellung, Lehre und Werbung tätig. Unter anderen Ludwig Mies und Lilly Reich stellten Seidenprodukte auf den Weltausstellungen in Barcelona und Paris vor und auch andere Projekte, wie das „Café Samt und Seide“ sind Kinder dieser Begegnung und bilden für Lange den ersten Schwerpunkt der Bedeutung des Bauhauses in Krefeld.
Den zweiten Schwerpunkt sieht sie im Einsatz von Bauhaus-Meistern und Absolventen als Lehrer in eigenen Fachschulen der Seidenhersteller in der Hoffnung, die Ideen der Schule in Krefeld zu verankern und weiterzuentwickeln – eine Idee die schließlich 1938 in einer “Meisterklasse” für Seidenherstellung aufging, die als Kaderschule dienen sollte.
Die dritte Wurzel des Bauhauses in Krefeld bestehe aus dem komplexen Netzwerk verschiedenster Persönlichkeiten aus der künstlicheren Avantgarde und der Industrie. Während die Bedeutung einzelner Bauhäusler, die in Krefeld tätig waren, sich nur schwerlich aus einzelnen Produkten erschließen lässt und die innovativen Ideen des Bauhauses sich nicht unwiderlegbar im Erfolg der Produkte dieser Partnerschaft widerspiegeln, so steht für Lange doch fest, dass die Radikalität und die revolutionären Denkweisen des Bauhauses von den Seidenherstellern nicht nur in Kauf genommen, sondern bewusst gesucht wurden. Hierin sieht Lange einen Hinweis auf den großen Stellenwert moderner Kunst im Krefeld nach der Jahrhundertwende.
Zum Abschluss und in der kurzen Diskussion teilt Frau Lange noch einige Anekdoten aus ihrer Forschung in Firmenarchiven und aus anderen Quellen mit dem Publikum – die genauen Ergebnisse der Forschungen werden in schriftlicher Publikation, einem Dokumentarfilm und einer Ausstellung in Krefeld im nächsten Jahr erfolgen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Joséphine Bütefür (14. September 2018). Vortrag von Christiane Lange: Bauhaus und Seidenindustrie. Design als Innovationsstrategie. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw2h