PD Dr. Karsten Uhl betrachtet in seinem Vortrag das Zusammengehen von Rationalisierung und „Humanisierung“. Dabei bezieht er sich vor allem auf die am Anfang des letzten Jahrhunderts aufgekommenen Ideen, die Produktivität von Arbeitern im Kontext einer systematischen und wissenschaftlich fundierten Rationalisierung der Produktionsprozesse und damit der Betriebe insgesamt zu steigern.
In diesen Ideenkontext gehört auch das Bauhaus. Wie es in der Industrie des „fordistischen Jahrhunderts“ um „Rationalisierung und Humanisierung“ gehe, geht es ja vor allem in den Wohnkonzepten von Bauhaus um Funktionalität und Effizienz auf der einen Seite und Humanität sowie menschenfreundliche Gestaltung auf der anderen. Gropius selbst, so zitiert ihn Uhl, strebt in seinen Konzepten eine ganzheitliche Industriearchitektur an, die über „Licht, Luft und Klima“ hinaus, vom Künstler gegebene, ästhetische Erfüllung spendet. Es sei in der Diskussion der 1920er Jahre um die Schaffung eines „Lebensraums Fabrik“ gegangen. Hierin spiegle sich unter anderem der Gedanke eines Mindestmaßes an Menschenwürde – auch am Arbeitsplatz.
Von diesen Grundgedanken aus wird Uhl industriell konkret. Unter dem Titel „Wege zur Leistung: Von der externen Kontrolle zur Selbstkontrolle“ beschreibt er damals neuartige Ideen zur Mobilisierung des intrinsischen Motivationspotentials der Arbeitnehmer für die Industrieproduktion. Als beispielhaft beschreibt er die Entwicklung des Arbeiters zum Mit-Arbeiter. Hierin spiegle sich das Bestreben, Entpersönlichungstendenzen des Taylorismus entgegenzuwirken, mit dem Ziel eines humanen und organischen Betriebs samt gesteigerter Produktivität. Sowohl über moderne Fabrikgebäude und Fertigungsanlagenkonzeptionen, als auch über innovative Hierarchiestrukturen – bei denen die Frage der letztendlichen Machtverhältnisse wohlgemerkt nie infrage gestellt wurden – sollten Mit-Arbeiter von Disziplin zu Selbstdisziplin, von Vorkalkulation zu Selbstkalkulation geführt werden.
In der anschließenden Diskussion wird darauf hingewiesen, dass der Begriff der „Humanität“ in diesem Kontext einer Spezifikation bedürfe. Denn die Motivation sei nicht Menschenfreundlichkeit gewesen, sondern, pointiert gesagt, Profitsteigerung. Das gilt es zu bedenken. Die dem Spannungsfeld zwischen „Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung“ entspringenden Ansätze waren Grundlage einigen Neudenkens, das so auch in Interaktion und Wegbereitungszusammenhang mit dem Bauhaus stand. So ist das beschriebene Feld für das Verständnis des Bauhaus als Innovationsbewegung geistigen und praktischen Ausdrucks wesentlich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lennart Katzenbach (14. September 2018). Vortrag von Karsten Uhl: Rationalisierung, Humanisierung, Subjektivierung. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw2j