Frank Krause, Professor am Department of English and Comparative Literature des Goldsmiths College der University of London, behandelt in seinem Vortrag die Gläserne Kette – einem Zusammenschluss von Künstlern und Architekten, die ihren Ideen literarisch Ausdruck verliehen. Ihre Zeit des Austausches in Briefen umfasst die Jahre 1919 bis Ende 1920. Den zeittypischen Denkformen entsprechend befassten sich die Mitglieder der Gruppe hauptsächlich mit imaginärer und spiritueller Architektur.
In literarischem und bildlichem Austausch erdachten die Mitglieder Fantasien über zukünftige Baustellen in denen der Baumeister in die Rolle eines Erlösers – einer erleuchteten Gestalt – schlüpft. Es geht um den heilsbringenden Baumeister. Durch die verschiedenen Mitglieder wurden unterschiedliche Aspekte dieser spirituellen und materiellen Ideen repräsentiert.
Bruno Tauts Architekturschauspiel “Der Weltbaumeister”, Alfred Brusts Kurzdrama „Ein Bauspiel“, Hermann Finsterlins utopisches Filmskript „Der Trotz des Heils“ und Wenzel August Habliks phantastisches Manifest „Der neunte Tag“ führen das Wirken jener heilsbringenden Baumeister in bizarren Formen, die durch verwandte Spielarten des Glaubens an spirituelle Kräfte geprägt sind, vor Augen.
Gerüche haben in der Utopie eine lange Tradition und dienen dazu, das Positive und das Negative hervorzuheben: Verfallsgestank und artifizielle Düfte markieren Atmosphären von Räumen sozialer Entfremdung. Frische Gerüche der Natur zeigen dagegen die Versöhnung von Leib und Umwelt im einsaugenden Vernehmen einer geistigen Substanz der Welt an. Diese Tradition setzen auch einige Mitglieder der Gläsernen Kette fort. So schrieb Finsterlin am 22. Dezember 1919: „Wir aber hinterlassen unsere Staffelgeister in unseren ambrosischen Exkrementen […].“ Auch wenn sich dies zuvor auf Krebstiere und deren Gehäuse bezieht, wird darüber eine Beziehung über den Wohlgeruch zu einer auf dem natürlichen basierenden, heiligen Architektur gegeben. Hablik erschafft in seiner Utopie ein apokalyptischen Modell der Erneuerung und stellt darüber Bezüge zum ersten Weltkrieg her. Er antwortet auf Finsterlins „ambrosische Exkremente“ ebenso wie dieser bezogen auf Krebse „Lasst liegen und zum Himmel stinken, was gestern war […]“.
Literarische Fantasien belegen eine Denkform, die heute verblasst ist. Durch die Schriften der Gläsernen Kette wird es möglich, einen Blick auf die damalige Mentalität zu bekommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Susanne Gudermann (14. September 2018). Vortrag von Frank Krause: Geruch der Utopie. Messianische Baumeister in Schriften der Gläsernen Kette (1919-1920). Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lw2g