Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Almut Bachinger, Klaus Schwerma, Sabine Graf und Ingrid Radewaldt: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit

Im Gespräch: Theresia Enzensberger, Ingrid Radewaldt, Almut Bachinger, Klaus Schwerma, Sabine Graf (v.l.n.r.) diskutieren über Moderne und Geschlechtergerechtigkeit

In Anschluss an die Keynote der Designhistorikern Radewaldt über Frauen am Bauhaus und Ambivalenzen in der Geschlechterpolitik des Bauhauses eröffnet Dagmar Kift vom LWL-Industriemuseum ein nunmehr gegenwartsorientiertes Podium, auf dem unterschiedliche Positionen zu “Moderne und Geschlechtergerechtigkeit” diskutiert werden sollten. Fünf DiskutantInnen aus Wissenschaft, Publizistik und Interessenvertretungen sprechen zu Geschlechtergerechtigkeit heute in Abgleich mit den Geschlechterverhältnissen in den Zwanzigern. Es kristallisiert sich ein deutlicher Schwerpunkt auf Arbeitswelten und damit zusammenhängend die wichtige Frage nach Geschlechtergleichstellung und ungleichen Machtverhältnissen heraus, wobei immer wieder auch das hochproblematische, geschlechterübergreifende Phänomen prekärer Arbeit im Mittelpunkt steht, das, so sind sich die Diskutanten einig, von der Sozialpolitik akut angegangen werden muss.

Mit von der Partie ist die Publizistin Theresia Enzensberger, die vor allem auch für ihren Roman “Blaupause” bekannt geworden ist und sich selbst als Feministin bezeichnet. Mit ihrem Buch, das über den ‘Karriereweg’ einer fiktiven Protagonistin am Bauhaus handelt, wolle sie das Thema Sexismus in der Weimarer Republik sichtbar machen, vor allem an Kunstgewerbeschulen, an denen Geniemythos hierarchischen Strukturen und damit auch “subtilen Strukturen der Diskriminierung” gegenüberstand.

Almut Bachinger von der Universität Linz hat mit Geflüchteten gearbeitet und zur Organisation von Hausarbeit geforscht, dort vor allem zu Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern sowie zur problematischen Frage der Emanzipation von bzw. durch Hausarbeit, die freilich ein Pradoxon darstelle. Bachinger macht nicht nur die allgemeine Abwertung von Hausarbeit deutlich, sondern auch die Tatsache, dass prekäre Arbeit heute nicht mehr nur Frauen betreffe: sie nennt ihr kürzlich so erlebtes Beispiel von “Zimmermädchen” in einem Hotel, eine Funktion, die dort von männlichen Migranten übernommen worden war. Dies zeige: “Ungleichheit betrifft alle.”

Der Sozialwissenschaftler Klaus Schwerma vom “Bundesforum Männer”, Sohn eines Bergmanns, berichtet eingangs aus seiner eigenen Kindheit im Ruhrgebiet, die von traditioneller Rollenverteilung in der Familie geprägt war (Vater hat mit der Erziehung wenig zu tun). Er hat sich mit dem Thema “Junge Männer und Geschlecht” beschäftigt, spricht hier zur männlichen Arbeit und betont aus dieser Perspektive, dass es heute die Einsicht gebe, dass das männliche Versorgertum auch klare Restriktionen mit sich bringe. Gleichsam bestehe immer noch das Paradoxon: “Vaterschaft führt zu mehr Erwerbsarbeit, Mutterschaft zu weniger.”

Sabine Graf vom DGB NRW hat zum Frauenbild im Mittelalter promoviert und bringt auf dem Podium Licht in die aktuelle Gewerkschaftsarbeit zur Gleichstellung. Graf betont anhand aktueller Zahlen, dass der Gender Pay Gap in NRW jüngst wieder angewachsen und dies nach wie vor auf die Berufswahl und die kategorialen Optionen für Frauen und Männer zurückzuführen sei (die Verkäuferin im Einzelhandel versus den Kfz-Mechatroniker mit besserem Verdienst). Die Gewerkschaft setze sich für “gute Arbeit” ein: bessere Verhältnisse schaffen, sodass Frauen wie Männer die Chance haben, Familienpflichten nachzukommen.

Radewaldt identifiziert im Anschluss an diese Positionen die frappierende Präsenz von Klischees im Diskurs: “Es ist immer wieder der Topflappen, der kommt”. Diese müssten durchbrochen werden, vor allem auch von Frauen, die Vorurteile zum Teil selbst weitertragen würden. Enzensberger fragt Schwerma, ob auch die naheliegende Zusammenarbeit von Männer- und Frauenverbänden intendiert sei, vor allem, um keine weitere Verhärtung der Fronten zu provozieren. Schwerma sieht dies grundsätzlich positiv und stellt noch einmal klar, dass das “Bundesforum Männer” sich ganz klar von radikalen Positionen, die Feminismus als “großes Unglück” sehen, klar distanziere. Bachinger macht auf Nachfrage nochmals die Relevanz von Maßnahmen in der Sozialpolitik zur Vermeidung prekärer Arbeit klar, etwa im Rahmen von Arbeitszeitverkürzung und plädiert dafür, dass manchmal auch utopische Ideen verfolgt werden müssten.

Als die Diskussion dann auch auf das Plenum ausgeweitet wird, kommt immer wieder (sozusagen selbstreflektiv) die Überzahl von Frauen in solchen Diskussionsforen zur Sprache. Von der einen Seite wird mehr Diskussion mit Männern gefordert, auf der anderen Seite wird betont, dass die starke Präsenz von Frauen bei solchen Besprechungen eine willkommene Abwechslung zur sonstigen Dominanz von Männern bei kulturpolitischen Auftritten sei. Radewaldt wirft ein, dass Frauen das Thema offenbar mehr bewege, vermutet aber, dass gerade auch weniger betroffene, erfolgreiche Frauen oft nicht so sehr zur Solidarität in der Auseinandersetzung mit oben besprochenen Themen neigten. Ein Mann aus dem Plenum meldet sich zu Wort und wendet sich an Schwerma, spricht die fehlende Sensibilität für Männerthemen an, vor allem die fehlende Thematisierung des Typus alleinstehender Mann ohne Kinder – eine Äußerung, für die er aus Teilen des Publikums mit gespielt bedauernden Zurufen bedacht wird. Konsens besteht darüber, dass verstärkt darüber nachgedacht werden müsse, was Politik ändern könne und dass prekäre Arbeit – auch in Hinblick auf die von vielen Teilen des Plenums als fragwürdig angesehene Äußerung zu positiven Effekten prekärer Dienstleistungen – nicht glücklich mache.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schmidt (14. September 2018). Podiumsdiskussion mit Theresia Enzensberger, Almut Bachinger, Klaus Schwerma, Sabine Graf und Ingrid Radewaldt: Moderne und Geschlechtergerechtigkeit. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw2m


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.