Tanja Pirsig-Marshall beschäftigt sich in ihrem Vortrag mit der weiteren, internationalen Entwicklung des Bauhauses im Zuge der Erstarkung des Nationalsozialismus. Viele Intellekte der Bauhaus-Schule emigrierten nach 1933 in die Vereinigten Staaten von Amerika und setzten dort neue Impulse.
Die Referentin beginnt ihren Vortrag mit einigen einführenden Worten über das Bauhaus, das die Grenzen zwischen bildender, darstellender und angewandter Kunst durchdrang. Ihren Beginn nahm die Bauhaus-Idee in Weimar, später war das Staatliche Bauhaus in Dessau und zuletzt in Berlin angesiedelt, bis es 1933 durch das nationalsozialistische Regime geschlossen wurde.
Zahlreiche Protagonisten des Bauhauses, wie beispielsweise Walter Gropius, emigrierten in die Vereinigten Staaten von Amerika und trugen so die zentralen Bauhaus-Gedanken auf den amerikanischen Kontinent. Der Austausch der Bauhäusler mit amerikanischen Intellektuellen und Freunden habe, so Pirsig-Marshall, letztlich zur Ausbildung der amerikanischen Avantgarde geführt.
Das Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen in Verbindung mit dem Einsatz moderner Technologien sei typisch für das Bauhaus, insbesondere Licht und Bewegung seien ein wichtiger Teil der künstlerischen Prozesse gewesen. Bereits in den 1920er Jahren habe es Verbindungen zwischen der amerikanischen Kulturszene und dem Bauhaus gegeben. So hätten auch Architekturzeitschriften über die neuen Ideen aus Europa geschrieben. Bildende und darstellende Kunst wurden international rezipiert, dies galt im Besonderen für Feininger, Jawlensky, Kandinsky und Klee, deren Werke unter dem Titel „The Blue Four“ durch die Vereinigten Staaten reisten.
Die Bauhaus-Rezeption der Zwanziger Jahre habe häufig auf Einzelpersonen rekurriert. Dies habe sich erst in den Dreißiger Jahren geändert. Als Grund hierfür führt die Referentin amerikanische Bestrebungen für die Herausbildung einer eigenen nationalen Identität an. Es habe eine allmählich entstehende Offenheit für neue, progressive Gedanken gegeben. Pirsig-Marshall stellt im Folgenden zwei „Ballungszentren“ des Bauhauses in Amerika vor. Einerseits habe sich das „New Bauhaus“ in Chicago, andererseits das „Black Mountain College“ in North Carolina entwickelt.
Das „Black Mountain College“ wurde 1933 von Theodor Dreyer mitbegründet. Grundlegend war ein interdisziplinäres Lehrprogramm. Josef und Anni Albers lehrten mehrere Jahre lang an der neu gegründeten Institution. Unterstützung bekam dieses auch durch Walter Gropius, der im Sommer am College lehrte. Ein Grundpfeiler der Ausbildung sei der vom Bauhaus übernommene Grundkurs gewesen. Anschließend hätten die Lernenden dann eine Fachausbildung in Malerei, Bildhauerei und anderen Disziplinen durchlaufen. Das Experimentieren habe gerade im Grundkurs eine bedeutende Rolle gespielt, so sei eine Freisetzung von Potenzial und Kreativität möglich geworden. Pirsig-Marshall nennt die Verschränkung von bildender und darstellender Kunst als weiteren Verdienst der Bildungsinstitution.
Das „New Bauhaus“ führte den Gedanken des Bauhauses mit amerikanischen Künstlern fort. Fünfzig Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere Lernende gestalteten die Lehre am „New Bauhaus“. Die mediale Aufmerksamkeit habe deutlich zugenommen. Das „New Bauhaus“ habe vor allem im Bereich der Fotografie, des Films und des Bühnenbilds Fortschritte erzeugt. Es habe sich durch die Verbindung der interdisziplinären Lehre mit einem Fokus auf Technologie und Wissenschaft ausgezeichnet. Dabei seien vor allem zeitgenössische Materialien wie Aluminium und Plexiglas verarbeitet worden. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten des Lichts seien in einer eigens hierfür eingerichteten Lichtwerkstatt erprobt worden.
Die Referentin merkt an, dass die Gedanken des Staatlichen Bauhauses keinesfalls nur in den beiden genannten Institutionen gepflegt und weiterentwickelt wurden, sondern bis heute auch in anderen Kunstschulen rezipiert werden. Letztlich habe die Überschreitung kunsthistorischer Grenzen zu einem neuen Kunstverständnis geführt, das von den Vereinigten Staaten von Amerika ausgegangen ist.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Niclas Deutsch (14. September 2018). Vortrag von Tanja Pirsig-Marshall: Bauhaus in Amerika. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw2y