Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vortrag von Guido Thiemeyer: Deutsch-französische Rhein-Politik nach 1918 in politisch-ökonomischer Hinsicht

In seinem Vortrag stellt Guido Thiemeyer die Beziehungen Frankreichs zum Deutschen Reich in der Zwischenkriegszeit zwischen Kooperation und Konfrontation dar. Dieses Spannungsfeld zwischen politisch-wirtschaftlichen Beziehungen und politisch-militärischer Konfrontation lässt sich sehr anschaulich am Beispiel der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt skizzieren.

Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR), welche mit der Schlussakte des Wiener Kongresses von 1815 als diplomatische Konferenz zur Erarbeitung der Rheinschiff­fahrtsakte konzipiert wurde, fungiert heutzutage als eine internationale Organisation mit Sitz in Straßburg. Sie wurde notwendig, weil man den Rhein 1815 internationalisiert hat und in diesem Kontext der Nationalstaat an Grenzen stieß. Die Mitglieder der ZKR waren alle Uferstaaten des Rheins, welche gleichberechtigt kooperieren sollten. Ihre Aufgabe ist in erster Linie die Erarbeitung und Fortentwicklung der von den Mitgliedstaaten der revidierten Rheinschiff­fahrtsakte zu erlassenden Verordnungen zu allen Fragen der Schifffahrt auf dem Rhein.

Nach dem Ersten Weltkrieg trat in diesem Zusammenhang ein neues Konfliktfeld auf. Der ursprüngliche französischer Plan einer supranationalen Organisation der europäischen Wasserstraßen scheiterte nach 1918 vor allem daran, dass die französische Regierung nicht bereit war, dem Deutschen Reich in diesen Fragen Gleichberechtigung zukommen zu lassen und barg somit neue Reibungspunkte.

Aber zuvor regelte der Versailler Vertrag in über 30 Artikeln die Arbeit der Zentralkommission zwischenzeitlich noch neu. In der Folge wurde der Sitz der Kommission 1920 von Mannheim nach Straßburg verlegt und stand dauerhaft unter französischer Präsidentschaft. Außerdem erfolgte eine Europäisierung der Kommission, indem auch einige nicht Uferstaaten aufgenommen wurden. Tatsächlich ist die Zentralkommission die erste internationale Organisation weltweit und gleichzeitig auch die älteste, noch heute bestehende.

Innerhalb der Kommission kristallisierten sich in der Folge zwei Gruppen heraus: Frankreich, Belgien und Großbritannien plädierten für eine Neuerung durch den Versailler Vertrag sowie für ein supranationales europäisches Wasserstraßennetz unter französischer Führung. Im klaren Gegensatz dazu stand das Deutsches Reich, welches Unterstützung durch die Niederlande erfuhr.

In den nächsten Jahren verstärkte sich der Nationalismus in Deutschland und Frankreich und ein publizistischer Kampf um den Rhein wurde, ähnlich wie im 19. Jahrhundert, losgetreten.

Gerade als eine erneute friedliche Annährung in diesem Themenfeld zum Greifen nahe und die Dominanz Frankreichs gebrochen schien, erfolgte, aufgrund eines Befehls von Adolf Hitler im Kontext seiner strikten Anti-Versailles Politik, der Austritt des Deutschen Reiches aus der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt im Jahre 1936. Allerdings führte dieser Austritt nicht zum Ende der Integration in diesem Bereich. De facto wurde die technisch-administrative Kooperation fortgeführt, was die supranationale Bedeutung der Organisation unterstreicht. Ein spannendes Addendum erfolgte durch Thiemeyer, der in diesem Zusammenhang auf den Brexit verwies und einen ähnlichen Verlauf prognostizierte.

Thiemeyer betont abschließend, dass das französische Modell einer supranationalen Organisation von zentralen Bereichen der Ökonomie in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl wieder adaptiert wurde. Insgesamt lässt sich festhalten, dass die deutsch-französische Rhein-Politik nach 1918 sowie das Spannungsfeld zwischen politisch-wirtschaftlichen Beziehungen und politisch-militärischen anhand der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt skizziert werden kann.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lennart Heickmann (14. September 2018). Vortrag von Guido Thiemeyer: Deutsch-französische Rhein-Politik nach 1918 in politisch-ökonomischer Hinsicht. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lw2t


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.