Das Symposion nähert sich dem Ende. Ein letztes Highlight ist das WDR3-Forum, das vor der “bauhaus 100 im westen”-Kulisse in Halle 12 aufgezeichnet wird. Ins Gespräch bringt auf dem Podium Michael Köhler vom WDR die Diskutanten von eben, Theresia Enzensberger und Claus Leggewie – von Köhler höflich als “aufgeklärter 68er” bezeichnet – sowie Designhistorikerin Gerda Breuer und Staatsminister a. D. Christoph Zöpel, Vorsitzender des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.
Die abschließende Talkrunde dreht sich um Diverses, vor allem aber um aktuelle Problemlagen, die im Rahmen von “Bauhaus 2.0”, wie es in den Impulsvorträgen betitelt wurde, besprochen werden können: Wohnraummangel, undemokratisches Bauen und unnachhaltige Stadtplanung.
Köhler fragt die Runde zunächst nach dem Wesen von Bauhaus: hat es sich um eine spirituelle Bewegung aus ein paar schrägen Typen gehandelt, die vegetarisch aßen, eigentlich Kommunisten waren und einen “Terror des Aufbruchs” betrieben? Enzensberger schmunzelt (“Sie meinen ‚spirituelle Spinner‘”?) und verweist auf die alternativen Ideen der Künstlergruppe. Breuer gesteht, dass sie von ihrem ersten Gehalt einen Bauhaus-Stuhl gekauft hat und antwortet auf Köhlers Frage, wie Bauhaus sich zum Klassiker entwickeln konnte, Gropius sei ein “gewiefter Manager” gewesen. Bauhaus habe es verstanden, der Moderne eine prägnante Form zu geben und sie zu verkaufen. Breuer spricht in Bezug auf die Kontinuität von Bauhaus von einer “unendlichen Geschichte”.
Der ehemalige Wohnungsbauminister Zöpel kann sich nicht vorstellen, dass er während seines Studiums auf die Idee hätte kommen können, etwas aus der Bauhaus-Produktion zu kaufen. Gutes kann er Bauhaus aber doch noch abgewinnen: man habe sich für soziales Wohnen eingesetzt – und dies “teilweise formschön”. Mit Blick auf die Gropius-Stadt habe so eine Art des Bauens aber zuweilen desaströse Folgen.
Köhler lenkt das Gespräch auf Demokratie. Provokant fragt er, ob Demokratie tatsächlich eine “kalte Theorie” sei, wenig “Nestwärme” vermittele und ob Bauhaus mit seinem kalten Pragmatismus eigentlich demokratisch war? Leggewie erklärt, Bauhaus habe sich einen Städtebau vorgestellt, der allen diente, sei aber auch in einen weitreichenden Fordismus eingebunden gewesen, in dem Kälte und ein rationalistischer Duktus spürbar wurde: “Bauhaus war weit davon entfernt, eine demokratische Veranstaltung zu sein.” Auch die heutige Stadtplanung, so Leggewie, denke undemokratisch. Breuer wendet ein, dass Demokratie im Bauhaus-Manifest angelegt gewesen sei – und zwar im Konzept der “Bauhütte”, die ein gemeinschaftliches Entscheiden über Bauen vorsah.
Hohe Sprengkraft hat das Thema, das Köhler jetzt auf den Tisch bringt. Nächste Woche ist Immobiliengipfel bei der Bundeskanzlerin: Ist Bauen und Wohnen die soziale Frage unserer Tage? Leggewie bejaht energisch: Grundbesitz sei ungleich verteilt, Bauen zunehmend demokratieunverträglich. Das „Unwesen Airbnb“ überziehe Großstädte mit „Massen an Rollkoffern”. Leggewie will mehr linke Konzepte, mehr Sozialdemokratie: „Auf soziale Bezüge kommt es beim Bauen an!” Enzensberger bedauert, dass Stararchitekten heute nicht mehr am sozialen Wohnungsbau beteiligt seien. Zöpel bemerkt, dass das Bauen auch in Hinblick auf die ansteigende Weltbevölkerung gedacht werden müsse. Leggewie fordert klimafreundliches Bauen und eine neue Form der sozialverträglichen Urbanität: „Wir brauchen ein neues Bauhaus!”
Köhler greift das auf: Wie kann man Bauhaus für heute übersetzen? Zöpel meint, die Politik könne die Organisation sozialer Baukonzepte nicht alleine für die Menschen planen – auf das Engagement von Fachleuten käme es an. Enzensberger wendet ein: die neue Generation der Architekten, etwa von der Bauhaus-Universität in Weimar, wolle dies ja, gäbe ihre Ideale (Bevölkerungspartizipation und Umweltverträglichkeit) jedoch häufig mit dem Einstieg in das Berufsleben auf. Die entscheidende Frage kommt zum Schluss: Kann man mit Gestaltung die Welt verbessern? Leggewie bejaht. Er fordert, dass die Gesellschaft mehr unter dem Designgedanken verstehen müsse. Denn es käme dabei entscheidend auf die Mitwirkung von Konsumenten an. Breuer erinnert zum Schluss berechtigterweise daran, dass Bauhaus nicht nur Architektur, sondern auch Bühne war (Entwurf des „Neuen Menschen“, Fotografie, Tanz, Grafik etc.), woraufhin Köhler die Runde mit einem wohl nur im Deutschen so funktionierenden Wortspiel beschließt: „Bauhaus war pfiffig” (im Sinne eines pfeifenden Zuges).
Das Gespräch hören Sie am 16.9.2018 im WDR3.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schmidt (15. September 2018). WDR3-Forum: Gesprächsrunde mit Christoph Zöpel, Theresia Enzensberger, Claus Leggewie und Gerda Breuer. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lw32