Im zweiten Impulsvortrag arbeitete Bernd Pütter, Leiter der Konzernkommnukation des weltweit agierenden Baukonzerns Hochtief, aus einer praktisch-planerischen Perspektive Ansatz- und Aktualisierungspunkte der ursprünglichen Bauhaus-Idee für die Bauwelt von heute und morgen heraus. Dabei warfen diese Punkte einen vorausschauenden Blick auf die Zukunft des Bauens als auch der Baubranche selbst.
Pütter schilderte, welche Bedeutung das Bauhaus für Hochtief und seine Bauvorhaben einnimmt. Diese erschöpft sich nämlich keineswegs in einer ausgeprägten Bauhaus-Sammlung, die sich im Besitz des Unternehmens befindet. Unter der Bauhaus-Idee verstand Pütter vor allem das Bestreben nach einer Ganzheitlichkeit von Bauplanung und -verwirklichung. Insofern könne das Bauhaus von einer Zeit erzählen, in der das Bauen noch nicht in eine stark zerlegte und vereinzelte Arbeitsweise zerfiel. Durch intensive Kommunikation und Planungsarbeit mit dem Bauherrn sei Hochtief bestrebt, wieder eine höhere Ganzheitlichkeit des Bauprozesses zu gewinnen.
Hierzu hob Pütter besonders auf die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten im Planungsverfahren ab, die eine unterstützende Funktion auf dem Weg zu mehr Ganzheitlichkeit einnehmen können. Insbesondere das Building Information Modeling (BIM), eine softwarebasierte Methode der optimierten Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden. Da alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert und erfasst werden können, besteht so die Möglichkeit, alle beteiligten Bearbeiter, Stellen und Partner besser in das Verfahren zu integrieren.
Die ästhetischen Idealvorstellungen des Bauhauses berücksichtigte Pütter weniger, wenn man zum Beispiel von der Innengestaltung der Elbphilharmonie – ein Projekt, an dem Hochtief beteiligt war – absieht. Mit Blick auf die Zukunft dieser Ideale sprach er sich vielmehr für eine an der jeweiligen Nutzung und dem Zeitgeschmack orientierte Übersetzung ihrer Formsprache aus.
Am Ende seines Kurzvortrages standen die heutigen Herausforderungen des Bauens im Fokus. Die Baubranche sehe sich eines wachsenden Drucks von branchenfremden Unternehmen – in erheblicher Weise aus dem digitalen Bereich – ausgesetzt, denen sie eigene Innovationskraft auf ihren ureigenen Arbeitsfeldern entgegensetzen wolle. Eine traurige Ironie und Warnung für die Zukunft der Stadtplanung, wie auch der Gesellschaft, sei für Pütter die Gropiusstadt in Berlin. Daher müsse es das gemeinsame Ziel von Braubranche und Gesellschaft sein, soziale Brennpunkte durch bessere Planung zu vermeiden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
René Schulz (15. September 2018). Impulsvortrag von Bernd Pütter: Die Bauhaus-Idee als Muster für die Zukunft des Bauens. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw30