Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Weimar im Westen“ in Lüdenscheid: Ausstellungsmacherin Tütemann und Museumsdirektor Trox ziehen Bilanz

Wilhelmstraße, Lüdenscheid, Sammlung Schumacher © Stadtarchiv Lüdenscheid

Vier Wochen lang stand „Weimar im Westen“ im südwestfälischen Lüdenscheid. Zum ersten Mal machte die Wanderausstellung Station in einem Museum. Das Geschichtsmuseum Lüdenscheid hat mit einem eigenständigen regionalhistorischen Beitrag beeindruckt: In vier zusätzlichen Räumen erzählen zahlreiche Objekte, Dokumente und Fotografien vom Leben und Wohnen, von Kunst und Kulturszene, von Politik und weiblichen Stadtverordneten, aber auch von großer Not und Armut im Lüdenscheid der Weimarer Republik. Die Sonderausstellung „Weimar in Lüdenscheid“ ist auch nach Abreise der vier Kinowürfel zu sehen und wird sogar noch weiter ergänzt werden.

Die Exponate entstammen sowohl dem museumseigenen Bestand als auch städtischen Archiven und den Sammlungen privater Leihgeber. Für die Sonderausstellung „Weimar in Lüdenscheid“ wurden sie thematisch aufbereitet. Unter der Glasfassade im Foyer glänzen unübersehbar drei Highlights: zwei Automobile aus der Selve-Produktion sowie eine originale Telefonzelle aus den zwanziger Jahren, die eigens für „Weimar im Westen“ ins Museum befördert wurden. Das Thema Automobile ist im Geschichtsmuseum altbekannt. Schon 2005 gab es hier die Ausstellung „Triumph der Luxusklasse. Selve, Maybach und die Traditionen des Motorenbaus im Süden Westfalens“. Aber auch in den Tiefen der Ausstellungsräume, die sich den vier Kinowürfeln anschließen, werden überraschende Geschichten erzählt.

Kino Central-Theater, Altenaer Straße, Lüdenscheid, Sammlung Schumacher © Stadtarchiv Lüdenscheid

So erfährt man etwas über den Lebensabschnitt des berühmten Komponisten Kurt Weill in Lüdenscheid, der in seinen persönlichen Aufzeichnungen Bewegendes über die Zustände der Stadt kurz nach Kriegsende offenbart, als die Bewohnerinnen und Bewohner Lüdenscheids der Revolution, der Unterbringung und Versorgung heimkehrender Soldaten und der Spanischen Grippe begegnen mussten. Der originale Herd aus einer typischen Wohneinrichtung der Siedlung „Grünewald“ – ein anschauliches Beispiel für den in vielen Städten Westfalens und des Rheinlands aufkommenden, sozialen Wohnungsbau – stand vorher in der Dauerausstellung des Museums, die aktuell umstrukturiert wird.

Die Originalbaupläne und eine Fotoprojektion holen die damalige Siedlung zurück in die Gegenwart. Mit der 1927 in Lüdenscheid verstorbenen Künstlerin Ida Gerhardi wird nicht nur ein Licht auf international wahrgenommene Künstlerinnen und Künstler der Region geworfen, sondern auch auf Frauen und ihre Stellung in der Gesellschaft, die sich in der Weimarer Zeit auch in Südwestfalen radikal änderte: Anhand der Stadtverordnetenwahl 1919 wird deutlich, dass in Lüdenscheid nun auch Frauen am politischen Geschehen aktiv teilhatten, auch wenn es vorerst nur drei waren. Immerhin waren später fünf Frauen im Stadtrat, darunter die Begründerin der Lüdenscheider AWO Christine Schnur. „Wir haben den Schwerpunkt bewusst auf die Aufbrüche der Zeit gelegt“, erklärt die Kuratorin und gebürtige Lüdenscheiderin Ulrike Tütemann, die die Umsetzung der Ausstellung federführend begleitet hat.

Über mehr als ein Jahr haben Ulrike Tütemann und Team intensiv an der Umsetzung der Sonderausstellung gearbeitet, um pünktlich zum historischen Jubiläum 1919/2019 dem Publikum regionalhistorische Inhalte zum Thema zu präsentieren. Für Museumsleiter Eckhard Trox zählt das zu den selbstverständlichen Vermittlungsaufgaben seines Hauses. Schon im Rahmen anderer Themenjahre griff er zentrale historische Ereignisse auf, um im Dienst der Region lokale Geschichte in den Fokus zu rücken und damit auch immer wieder gezielt Schulen anzusprechen. So erinnerte 2009 eine Ausstellung an den Übergang Lüdenscheids mit Kleve-Mark in preußische Herrschaft (1609). Das Jahr 2013 stand im Zeichen der Besetzung Lüdenscheids durch napoleonische Truppen (1813). Das Gründungsjubiläum der Weimarer Republik, der ersten deutschen Demokratie, bringt nun brandaktuelle und zum Teil bedrückende Themen ins Gespräch: wie steht es um unsere Demokratie angesichts des wachsenden Populismus und der Krise Europas heute? Haben wir es mit „Weimarer Verhältnissen“ zu tun? Wie ist es um die Zukunft unserer Demokratie bestellt? Für Museumsdirektor Trox war klar, dass sein Museum sich in diese Debatte einklinken würde. Eine Bewerbung um die Übernahme der Wanderausstellung „Weimar im Westen“ der beiden Landschaftsverbände und die Aufnahme der Planungen für „Weimar in Lüdenscheid“, das ergänzend zum multimedialen Angebot echte Objekte zeigen sollte, waren die logische Folge.

Mitte Februar wurden die vier Kuben der Wanderausstellung aus Düsseldorf angeliefert und erfolgreich neben der bereits vorbereiteten Ausstellung „Weimar in Lüdenscheid“ aufgebaut. Auch die beiden Selve-Fahrzeuge und die Telefonzelle kamen sicher und unter reger Begleitung der lokalen Presse im Geschichtsmuseum an. Beide Ausstellungen wurden im Rahmen einer gut besuchten Auftaktfeier im Februar eröffnet. Umrahmt wurde die Schau fortan von zahlreichen öffentlichen Führungen und Begleitveranstaltungen, zuletzt ein Themenabend „100 Jahre Frauenwahlrecht“, für den Ulrike Tütemann die Enkelin von AWO-Begründerin Christine Schnur als Referentin gewinnen konnte. In einer Lesung gab die Nachfahrin anhand von historischen Briefen Einblicke in das Lüdenscheider Leben zur Zeit der Weimarer Republik.

Der Aufwand hat sich gelohnt. Die Ausstellungen waren ein Erfolg, darüber sind sich die beiden Verantwortlichen einig. „Es hat einfach Spaß gemacht, die Ausstellung zu besuchen“, so Museumsleiter Trox. Gerade auch sonntags, dem Besuchstag außerhalb der Metropolen, drängten sich reihenweise Interessierte und auch Schulklassen ins Museum, um etwas über die Geschichte der Weimarer Republik ‚vor Ort‘ zu erfahren. Gut angenommen wurde auch das didaktische Begleitmaterial mit Quellen und Übungen für den Unterricht. Sogar Schulklassen aus Hagen kamen zu diesem Anlass ins südwestfälische Lüdenscheid. „Sonst ist es eher umgekehrt“, erklärt der Museumsdirektor. Besonders die Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 seien technisch affin und begeisterten sich sehr für die Medienstationen, deren Foto- und Filmpräsentationen auf einem Touch-Screen ansteuerbar sind. „Für das ältere Publikum haben wir bei öffentlichen Führungen eine kurze Einführung in die technische Nutzung gegeben und standen bei Fragen zur Verfügung“, so Tütemann. Einige der dort präsentierten Bilder haben es den Ausstellungsverantwortlichen besonders angetan.

Der Aufsteller “Motorraddame” bei der Ausstellungseröffnung “Weimar im Westen”, Landeshaus Köln-Deutz © LVR

„Eine Fotografie der Ankunft der Soldatenräte in Lüdenscheid ist mir im Gedächtnis geblieben“, erklärt die Kuratorin und erinnert sich auch an die „Motorradfrau“ – die schon fast kultige Ikone von „Weimar im Westen“, welche als Aufsteller mit der Ausstellung wandert.

Die regionalgeschichtliche Ausstellung hat über „Weimar im Westen“, das seit Anfang April in Köln steht, hinaus Bestand: sie wird bis Ende Juli im Geschichtsmuseum Lüdenscheid zu sehen sein und sogar um eine weitere Sektion ergänzt werden. In dieser soll es um regionale Persönlichkeiten aus der Weimarer Republik gehen, deren Geschichte anhand von Gemälden und Industriellenporträts erzählt wird. Sicherlich eine Reise wert.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schmidt (17. April 2019). „Weimar im Westen“ in Lüdenscheid: Ausstellungsmacherin Tütemann und Museumsdirektor Trox ziehen Bilanz. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lw3c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.