Besatzung und Alltag am Rhein (1918-1930): die Kölner Tagung im Rückblick

Auf einer eintägigen Tagungsveranstaltung haben sich neun ausgewiesene Historikerinnen und Historiker am 27. Juni 2019 im Horion-Haus der LVR-Zentralverwaltung erstmals explizit den weniger erinnerten Besatzungsherrschaften am Rhein nach dem Ersten Weltkrieg gewidmet. Der Standort Köln war dafür in historischem Sinne berufen: zwischen 1918 und 1926 fungierte die Rheinmetropole als Hauptsitz der britischen Besatzungsbehörde, die zeitweise ein Gebiet kontrollierte, welches sich von der Eifel über Bonn, Siegburg und Köln bis nach Bergisch Gladbach erstreckte. Die Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg stellt, gerade weil komplizierte und teilweise noch nicht genügend erforschte Ungleichzeitigkeiten, Besatzungswechsel und Zonenverschiebungen den Gesamtüberblick erschweren, einen besonders anspruchsvollen Forschungsgegenstand dar.

Abgesehen von der vielbeachteten französischen Zone besteht großer Bearbeitungsbedarf: die thematische Bandbreite der Vorträge zeigte eindrücklich, wie viele längst nicht ausgeschöpfte Quellenbestände Material für neue Forschungsprojekte bieten wie das des Historikers und Mitorganisators Benedikt Neuwöhner vom Lehrstuhl für Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region der Universität Duisburg-Essen. Neuwöhner untersucht darin die Strukturen der britischen Besatzung anhand von bislang gar nicht oder nur wenig bekannten Bildquellen, Verwaltungsakten und Publizistik. Ihm geht es dabei nicht nur darum, Wahrnehmungen auf deutscher Seite herauszuarbeiten, sondern grundsätzliche Fragen der Implementierung von ‚fremder Herrschaft‘ zu klären. Im Fokus stehen die Zusammenarbeit von Besatzern und örtlichen Behörden sowie der Umgang der Besatzer mit den explosiven innenpolitischen Ereignissen in den schwierigen Anfangsjahren der Weimarer Republik. 

Neben erstaunlichen Einblicken in die britische, belgische und US-amerikanische Herrschaft am Rhein wurden auch neue Perspektiven auf die französische Besatzung eingebracht, die für die Forschung methodische Problemstellungen mit sich bringt, da oftmals Quellen der massiven deutschen Gegenpropaganda tatsächliche Verhältnisse überblenden. Historiker Stefan Goch wies in diesem Kontext eindringlich auf die Diskrepanz zwischen propagandistischen oder politischen Darstellungen und der sozialhistorischen Faktenlage am Beispiel Gelsenkirchens hin, das im Kontext der hoch umstrittenen Ruhrbesetzung (1923-1925) von französischen und belgischen Truppen okkupiert worden war. Historiker Mark Haarfeldt beleuchtete in seinem Abendvortrag intensiv den deutschen Propagandakampf in Reaktion auf vor allem die französische Besatzung und wies auf strategisch inszenierte und hochgradig ideologisierende Kampagnen hin, die darauf abzielten, deutschen Zusammenhalt auf der Grundlage von Feinbildern zu erzeugen und die als besonders aggressiv empfundenen Besatzer mit allen Mitteln in öffentlichen Misskredit zu bringen.

Die weitere Bearbeitung des Themas erfordert künftig eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Archivaren und Historikern. Dafür plädierte Martin Schlemmer, Landeshistoriker, Archivar und einer der besten Kenner der politischen Entwicklungen im Rheinland der Zwischenkriegszeit, in der von ihm moderierten Podiumsdiskussion.

Das Thema bietet Potenzial, nicht zuletzt auch mit Blick auf Vergleiche zur Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg. Zum Nachlesen und Nachhören werden mittelfristig ein ausführlicher Tagungsbericht sowie eine filmische Dokumentation der Vorträge und Podiumsdiskussion auf dem Wissenschaftsportal LISA der Gerda-Henkel-Stiftung bereitgestellt werden. Einen Überblick über die gehaltenen Vorträge finden Sie hier. Bleiben Sie dran.


3 Antworten auf „Besatzung und Alltag am Rhein (1918-1930): die Kölner Tagung im Rückblick“

  1. genau zu dieser Zeit, an diesem Ort beginnt unser Lebensweg bzw. Der unserer Abstammung.
    Zwischen 1918 -1929 war mein Großvater als Teil der englishen Besatzung in Köln am Rhein stationiert.
    Leider ist uns fast alles verlorengegangen an Information.
    Unsere Großmutter war das Ergebnis einer Beziehung mit einem engl. Offizier aus London Middel-East.
    Mr. Georg Kenwood
    Ich kenne leider nur den Namen meines Großvaters.
    Gibt es irgend eine Möglichkeit näheres zu erfahren?
    British Armee hat doch sicherlich noch Register aus dieser Zeit.
    Die Fam.Kronik sollte doch vervollständigt werden,es ist
    ein besonderes Anliegen meinerseits.
    Danke

    1. Sehr geehrte Frau Mössmer,

      wir bedanken uns für Ihren Kommentar. Gerne informieren die Historikerinnen und Historiker des LVR-Blogs Sie über Archivbestände und Rechercheoptionen zu Ihrem Anliegen. Sie erhalten in Kürze eine persönliche Nachricht von uns.

      Mit freundlichen Grüßen,
      i.A. Maike Schmidt

      1. Hallo,liebe Frau Schmidt,

        ganz zufällig,weil ich nur auf der Suche bin, irgend wie weiter zu kommen, lese ich hier,dass ich von jemandem (Historiker) eine Information erhalten werde? leider hatte ich keine Nachricht erhalten,oder übersehen? habe mich schon bei My Heritage angemeldet .mit einem DNA Test, wurde mir die Brithische DNA bestätigt. Leider komme ich nicht an irgendwelche Archiv dateien dieser brith.Besatzungs truppe 1918
        (die in Köln stationiert war und dort gewoht hat.
        1920 wurde meine Mutter in Köln geboren.Ich versuche es schon auf Friedhöfen in London ,aber das ist wahrscheinlich nicht mehr in meinem Leben zu schaffen.
        Es gibt in England auch keine Einwohnermeldeämter,weil ich weiß dass er, George Kenwood in London Middlesex gewohnt hat bevor….
        bin so verzweifelt weil ich es nicht schaffe.
        vielleicht weiß jemand noch einen Rat für mich.
        Tel.09928 9040778

        aus dem verschneiten Bayerwald grüße ich sie ganz herzlich
        Petra Mößmer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search