Ländlicher Raum in der Weimarer Republik: Talkrunde mit Reinhold Weitz, Stefan Wunsch und Petra Dittmar

Schautafel der Ausstellung „Umbrüche – die Eifel in der Weimarer Zeit“ in Vogelsang © Vogelsang IP

Als „unbekanntes Wesen“ bezeichnete Historiker Georg Mölich (Bonn) das „Land“, das in der Wahrnehmung der Weimarer Republik kaum eine Rolle spielt. Zu mächtig ist die Ausstrahlung der sich entwickelnden Großstädte wie Berlin und Köln mit ihren Straßenbahnen und ihren Kinos, die das Bild von Weimar heute dominieren. Der Standort Vogelsang bei Schleiden, an dem die Wanderausstellung „Weimar im Westen“ gerade Station macht, gab nun Anlass, mit Expertinnen und Experten über den, wie sich am Beispiel der Eifel zeigte, zu Unrecht vernachlässigten, ländlichen Raum im Westen der Weimarer Republik zu sprechen: kamen die Innovationen der Weimarer Zeit auch aufs Land? Wie stand es um Landflucht und Strukturförderung? Diese und mehr Fragen richtete Moderator Georg Mölich an die Landeshistoriker Reinhold Weitz (Euskirchen) und Stefan Wunsch (Vogelsang) und an die Volkskundlerin Petra Dittmar (Lindlar), die in einem aktuellen Projekt am LVR-Freilichtmuseum Lindlar zur Landfrauenbewegung arbeitet. Das Podium war ein Programmpunkt der Eröffnung von “Weimar im Westen” auf Vogelsang IP am 01.08.2019.

Talkrunde “Der ländliche Raum im Westen der Weimarer Republik”: Reinhold Weitz, Stefan Wunsch, Petra Dittmar und Georg Mölich v.l.n.r.) © Vogelsang IP

Zunächst ging es um die politische Situation in der Eifel, die im Kaiserreich aufgrund ihrer Entlegenheit als „preußisches Sibirien“ galt. Weitz wies auf die Stärke des Zentrums in der Eifel hin, wo Wahlerfolge von bis zu 85% Prozent errungen wurden. Geprägt wurde die Region durch den Zentrumspolitiker Thomas Esser, Stadtverordneter in Euskirchen und Mitglied des Provinziallandtages der Rheinprovinz, der durch seine Mitgliedschaft im Parteivorstand und seine Vizepräsidentschaft des Reichstags zu Geltung auf Reichsebene gelangte. In der Diskussion um den Sozialstaat ergab sich, dass die soziale Not und das Agitationspotenzial in der Umgebung Schleiden genauso groß waren wie in der Stadt: auch hier gab es Unruhen und Gewalt, Separatistenputsche und sogar kurzfristige Separatistenherrschaften.

Bei der Bewältigung von sozialer Not spielten Nachbarschaftshilfe und dorfgemeinschaftliche Ansätze allerdings eine ungleich größere Rolle als in den Städten. Daraus entstanden Genossenschaften. Solche Initiativen gingen laut Weitz oft vom dörflichen Klerus aus. Dagegen waren Maßnahmen der Regierung, wie die staatliche ‚Westhilfe‘, nur ein sprichwörtlicher Tropfen auf den heißen Stein. Trotz einiger öffentlich geförderter Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, wie etwa Aufforstungen oder der Bau des Nürburgrings, blieb die Eifel strukturell Ende der zwanziger Jahre doch eine „sterbende Ecke“, so Wunsch. Fehlende Förderung lösten bei der Landbevölkerung das vehemente Gefühl aus, Opfer einer „Versackungspolitik“ zu sein, die der Berliner Regierung eine wissentliche Vernachlässigung der westlichen, besetzten Gebiete unterstellte.

Ob Frauen auf dem Land eine ähnliche Emanzipation wie in der Stadt durchlebten, konnte nicht abschließend geklärt werden, da die Dokumentation gerade im Westen, wo sich im Vergleich zu den ostpreußischen Gebieten Bäuerinnen erst verhältnismäßig spät formal organisierten, dünn ist. Mit dem neuen Status der Frau und der Gründung des ersten landwirtschaftlichen Frauenvereins im Rheinland 1916 veränderte sich aber nachweislich auch auf dem Land die Bildungssituation: erste Landwirtschaftsschulen mit weiblichen Klassen wurden eingerichtet, so auch im bergischen Lindlar. Im Kontext der Weimarer Zeit ist das „Land“ nach wie vor ein gering erforschter Raum mit bislang teilweise unentdeckter Überlieferung, der Gabriele Harzheim in der Ausstellung „Umbrüche – die Eifel in der Weimarer Zeit“ oder Petra Dittmar in ihren Forschungen zur Landfrauenpolitik jetzt nachgehen. Im Unterschied zu Westfalen besteht großer Nachholbedarf: dort ist der ländliche Raum in mehreren Darstellungen hinreichend wissenschaftlich aufgearbeitet worden.

Die Diskussion zeigte letztlich auch, wie sehr sich die Wahrnehmung des ländlichen Raums in der Geschichte veränderte. In Vogelsang zeige sich anschaulich, so Wunsch abschließend, wie das Land in der Ideologie des Nationalsozialismus eine ganz neue Wertigkeit bekam. Vogelsang war in der Sicht der Nationalsozialisten ein ursprünglicher, unberührter Ort, auf den völkische Ideale und die Weltanschauung von „Blut und Boden“ projiziert werden konnten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search