Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine ganze Epoche hautnah und unverstellt: Sonderausstellung “Fotografie in der Weimarer Republik” eröffnet in Bonn

Ausstellung “Fotografie in der Weimarer Republik” © LVR-Landesmuseum Bonn

Die mit Spannung erwartete Ausstellung „Fotografie in der Weimarer Republik“ wurde gestern im Bonner Landesmuseum feierlich von den Kuratoren aus Bonn, Dresden und Hamburg, dem Präsidenten der Kunststiftung NRW und der LVR-Politik eröffnet. Die hohe Zahl an Interessierten, die dafür ins Museum gekommen waren, trug der Qualität des Projekts Rechnung.

Selten hat eine Ausstellung in einer solchen inhaltlichen Vielfalt das Leben, das Arbeiten, das Tanzen, das Sehen und überhaupt das Empfinden einer Umbruchsepoche so eindrucksvoll eingefangen. In 15 Kapiteln, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber trotzdem ein verständliches Ensemble bilden, werden über 350 größtenteils originale Fotografien ausgestellt. Es handele sich dabei überwiegend um Vintage-Abzüge, sagte Kurator Sebastian Lux von der Stiftung F.C. Gundlach bei der gestrigen Eröffnung. Die Hamburger Stiftung ist nur einer der prominenten Bildgeber, die die Ausstellung mit selten gezeigten Leihgaben unterstützt haben. Ein großer Teil der Fotografien stammt aus dem Bestand der renommierten Deutschen Fotothek Dresden, deren Leiter, Jens Bove, die Ausstellung mitkuratiert hat. Auch die für die Weimarer Zeit zentrale ullstein bild collection Berlin sowie die Sparkassen-Stiftung Köln beteiligten sich mit Leihgaben. Das LVR-Landesmuseum Bonn griff hier selbstverständlich auch auf den umfassenden eigenen Fotobestand zurück, der einer der größten in deutschen Museen ist. Die Bedeutung des Bestands würdigte der Präsident der Kunststiftung NRW, Fritz Behrens, in seinem Begleitwort zur Eröffnung noch einmal explizit.

Monatelang haben die Kuratoren an drei verschiedenen Standorten intensiv an Konzept und Material gearbeitet und ein umfassendes Panorama aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Kunst und Technik entworfen. Die Kunsthistorikerin und Fotografieexpertin Adelheid Komenda und ihr Team in Bonn haben neben der Erschließung des Bildbestands für eine solide historische Grundierung gesorgt. Das Ergebnis ist umwerfend. Eine Vielzahl informativer Bildunterschriften erklärt Herstellung und Kontext vieler der in der Ausstellung gezeigten Bilder und Objekte, denn neben den Originalfotografien sind auch Fotoapparate aus der Zeit zu sehen.

Hans Bresler: Proletarierin liest die Zeitschrift “Der Arbeiter-Fotograf” (Schwägerin des Fotografen), 1928. Deutsche Fotothek Dresden. © Deutsche Fotothek / Hans Bresler

Daneben gibt es in jedem Themenbereich eine Vitrine, in der Presse und Druckerzeugnisse ausliegen. Im Kapitel „Arbeit“ finden sich zwei sogenannte Arbeiterkalender, die auf ihren Monatsblättern an Jubiläen sozialistischer Aufstände erinnern. Daneben liegen zwei illustrierte Zeitungen, in denen Werke der aufkommenden Arbeiterfotografie abgedruckt sind. Nebenerzeugnis ist auch ein Glossar, das in Zusammenarbeit mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte entstanden ist und wichtige historische und kunsthistorische Begriffe der Weimarer Republik erklärt. Lothar Altringer, stellvertretender Direktor des LVR-Landesmuseums und Adelheid Komenda holten zudem die Online-Version der aktuell in Minden stehenden Wanderausstellung „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ ins Museum, die nun an zwei Arbeitsplätzen neben den Originalexemplaren der Kölner Illustrierten Zeitung einsehbar ist.

In ihrem Grußwort zur Eröffnung zitierte Anne Henk-Hollstein (LVR) den Fotografen und Künstler László Moholy-Nagy, der 1927 prognostizierte, dass Fotografie schon bald ein Unterrichtsfach „wie heute das abc oder einmaleins“ und der „fotografieunkundige der analphabet der zukunft“ sein werde. Im Zitat steckt ein wichtiges historisches Selbstverständnis: demokratisch sollte Fotografie sein. Den Zeitgenossen war absolut bewusst, dass Fotos verstanden werden mussten, um wirkmächtig zu sein. Von der Wirkmacht des Visuellen wurde, wie die Ausstellung zeigt, umfänglich Gebrauch gemacht: Fotocollagen und –montagen waren Kunst, Interpretation und politisches Statement. Es ist das Bildgedächtnis einer ganzen Epoche, das in den sorgfältig ausgestalteten Räumen des Landesmuseums von den Wänden blickt. Es ist verbunden mit bekannten Namen wie August Sander, Lotte Jacobi, Hugo Erfurth oder Alfred Eisenstaedt, aber auch mit zahlreichen, unbekannten Autoren. Es lädt nicht nur zum Eintauchen in eine zum Teil eigentümliche Welt, sondern auch zum genauen, politischen Hinsehen ein. Manche Motive scheinen aus einer weit entfernten Zeit zu stammen, die nicht mehr ist. Andere wiederum erinnern an Bekanntes oder an Entwicklungen, die näher liegen als einem lieb ist. Sicherlich gibt es Epochen, mit denen man sich nicht allzu schnell identifizieren sollte. Bilder wie diese aber tragen sie so nah an die Gegenwart heran, dass man sie fast selber spüren kann.

Zu sehen im LVR-Landesmuseum Bonn vom 01.10.2019 bis 19.01.2020. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Landesmuseums. Die Ausstellung ist Teil des Verbundprojekts “bauhaus 100 im westen“.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schmidt (1. Oktober 2019). Eine ganze Epoche hautnah und unverstellt: Sonderausstellung “Fotografie in der Weimarer Republik” eröffnet in Bonn. Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lw3o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.