
Mit einer Finissage hat das Stadtmuseum Ratingen am vergangenen Sonntag, den 6. Oktober, als eine der ersten Kulturinstitutionen im NRW-Bauhausverbund offiziell das Ende seiner Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr begangen und mit einem fokussierten und bewegten Vortragsprogramm Bilanz gezogen. Rückblicke wie dieser sind nicht nur erfreulich, sondern auch notwendig, zumal das Verbundprojekt „bauhaus 100 im westen“ trotz positiver Zwischenbilanz in der regionalen und überregionalen Presse zuletzt heftig in der Kritik gestanden hatte: man suche abseits von Krefeld nicht nur vergeblich nach dem ‚echten‘ Bauhaus im Westen. Insgesamt leiste die von einigen mittlerweile als penetrant empfundene Bauhaus-Manie auch der Mythisierung von einem vermeintlichen „Bauhaus-Stil“ und der Heroisierung seiner Akteure Vorschub. Derzeitige Entwicklungen im Umgang mit Bauhaus gaben der Kunsthistorikerin Anne-Marie Bonnet, die just von einer Begehung des ‚Bauhausquartiers‘ in Dessau gekommen war, Anlass zur provokant gemeinten Frage: „bauhaus: eine fata morgana?“

In einem schonungslosen Vortrag unter gleichem Titel erteilte die Bonner Professorin dem Bauhaus eine Absage, die eigentlich, wenn man genau hingehört hat, keine war. Man hätte am Ende freilich sagen können: Ja, eine fata morgana und alle sind drauf reingefallen. Darum ging es Bonnet jedoch gerade nicht. Hinter dem Beitrag steckte ein Aufruf zum kritischen Umgang mit Geschichte, mit der man sich nicht allzu schnell identifizieren sollte. Jenseits genialer Konzepte und großer Ideen, die zweifelsohne ein wichtiger Ankerpunkt im Nachkriegsdeutschland waren, muss auch das Bauhaus in seiner Zeit, seinen Bedingungen und seiner Praxis verortet werden. Vorläufer dürften dabei genauso wenig aus dem Blickfeld geraten wie parallele Phänomene. So ist es wohl keineswegs falsch gewesen, dass die Kunsthistorikerin noch einmal an die patriarchalen Strukturen, die fragwürdige Stellung von Frauen, an die Profilierungsmaschinerie und auch daran erinnert hat, dass der Werkbund Bauten mit weitaus weniger Mängeln hervorbrachte – von den Einflüssen der schon dagewesenen Reformpädagogik und der Rolle einiger Bauhäusler in der NS-Zeit ganz zu schweigen. Ungeklärt sei nach wie vor die im Grunde profane Frage, was das Bauhaus nun eigentlich war, worin es genau bestand: war es Gropius, der ohne Alma Mahler-Werfel keine Künstlernetzwerke gehabt hätte und der nicht ohne Geltungsbedürfnis erklärte „Das Bauhaus bin ich“? Oder die Schülerschaft, von der man zum Teil nicht wisse, ob sie überhaupt am Bauhaus zuendestudiert habe? Ist es ausgehend von diesem wenig fassbaren Bauhaus legitim, nach ‚dem Bauhaus‘ oder ‚dem Bauhaus-Stil‘ in der Gegenwart zu suchen? „Ein Mythos bekommt mehr Geltung, je weiter er zurückliegt“, resümierte die Referentin. Wen das von Bonnet gezeichnete Bild entmutigt oder gar „traurig“ gemacht hatte – so die Befürchtung von Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer NRW – der sollte zumindest doch Trost in der Feststellung finden, dass das Bauhaus, wenngleich es laut Bonnet keine Utopie, sondern nur Zeitgeist gewesen war, für neue Lebensqualität und das Bewusstsein stand, in einer absolut neuen Zeit zu leben.
Das von Bonnet am Schluss der Ratinger Veranstaltung entworfene Panorama stimmte somit in die Diskussion um historische Jubiläen, ihre Sachzusammenhänge und Ideologisierungen ein, die im gegenwärtigen Zusammenhang schlicht und einfach geführt werden muss, vor allem mit der interessierten Öffentlichkeit. Zuvor hatten sich Thorsten Scheer, Professor für Architektur und Design an der Peter Behrens School of Arts, und Markus Lehrmann von der Architektenkammer aus architekturhistorischer und stadtplanerischer Sicht mit einem Thema befasst, das in den letzten Monaten im Fokus der Arbeit des Ratinger Stadtmuseums stand: die in den sechziger Jahren entstandene Siedlung Ratingen-West und ihre Bezüge zum Neuen Bauen. Der heute nach wie vor bewohnte, mitunter berüchtigte, aber aus der Stadttopographie Ratingens nicht wegzudeckende Stadtteil und seine Entstehungsgeschichte waren Gegenstände der Sonderausstellung „entwurf zukunft. ratingen-west und das neue bauen“, die ein einschlägiger Beitrag des Stadtmuseums zum Bauhaus-Jahr war und vom 12. April bis 6. Oktober gezeigt wurde. Daneben hat das Museum eine Reihe von pädagogischen Begleitveranstaltungen organisiert. So führte Museumspädagogin Julia Ortmeyer künstlerische Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen durch. Das Ergebnis wird neben dem gelungenen Medientisch zur Ratinger Stadtgeschichte präsentiert. Dort stehen eindrucksvolle Miniaturstudien von Möbeln im Bauhaus-Stil, die Schülerinnen und Schüler der zehnten und elften Klasse der Gesamtschule Heiligenhaus gemeinsam mit Frau Ortmeyer gestaltet haben. Davor waren dort die von Kindern aus dem Familienzentrum West-Daimlerstraße gefertigten Gebäudeminiaturen als eine „utopische Stadt“ zu sehen. Eine weitere Gruppe hat daneben futuristische Upcycling-Gebäudemodelle aus alten Buchseiten hergestellt, die man jetzt neben den Möbeln findet. Vorbild dafür waren die Düsseldorfer Ghery Bauten, die die Kinder zuvor auf einer Exkursion begutachtet hatten.

Die Kinderausstellung „Utopische Stadt“ stand in direktem Bezug zur genannten Sonderausstellung „entwurf zukunft“, die auch deshalb gut platziert war, weil sie sich über Ratingen hinaus mit brandaktuellen Fragen beschäftigt: wie werden wir in Zukunft wohnen? Wie wurde das Wohnen im vergangenen Jahrhundert organisiert? Welche Rolle spielten Staat und Kommunen? Thomas Scheer blickte in seinem Impulsvortrag auf das Neue Bauen der zwanziger und dreißiger Jahre. Er zeigte, wie sehr Bauen und Wohnen Experimentierfelder waren, in denen das Diktum der Moderne überhaupt erst Ausdruck fand. Es ging darum, Architektur von Hierarchien zu befreien, sie einfacher, erschwinglicher zu machen, u.a. mithilfe von Fertigbauteilen. Die üppige, großbürgerliche Repräsentation des 19. Jahrhunderts wurde verworfen. In diesem Geist baute etwa Ernst May das Neue Frankfurt. Scheers Brückenschlag zu Ratingen-West verdeutlichte, dass die Zwischenkriegszeit das soziale Moment des Bauens mit der frühen Bundesrepublik in vielerlei Hinsicht teilte, wobei die von großer Armut, hygienischer Prekarität und Wohnungsnot gezeichneten Bilder der Weimarer Republik für sich stehen dürften.

Bei genauer Beschäftigung entpuppt sich das Großsiedlungsbauprojekt Ratingen-West der sechziger Jahre als speziell: dahinter verbirgt sich ein etwas wunderlicher Architekturwettbewerb, dessen Ergebnis nie wirklich umgesetzt wurde, die bis 1990 bestehende Wohnungsbaugesellschaft, die „Neue Heimat“ hieß und eine neuartige Mieterbefragung unter dem Motto „So möchte ich wohnen“. Markus Lehrmann von der Architektenkammer NRW nannte diese einen „Laborversuch“ der Entwicklung des Bürgerwillens. Er vertiefte in seinem Beitrag den Verlauf des Ideenwettbewerbs „Ratingen-West“, bei dem zwar über 100 Projekte eingereicht worden waren, die Resonanz in der Bevölkerung allerdings gering ausfiel. Wenngleich ein eigens gegründeter Verein um weniger Dichte bei der Umsetzung des Bauvorhabens bat, entstand, wie man heute anhand der Geschossbauten, Mehrfamilien- und Einfamilienhäusern sehen kann, etwas Verdichtetes, das allerdings erfolgreich, „unauffällig“ und „robust“ sei. Lehrmann sprach von einer attraktiven „sozio-ökonomischen Mischung“. Sogar die Rheinische Post hatte dem Bau schon 1973 bei aller Kritik einen Fortschrittscharakter nicht abgesprochen. Auch Bonnet erklärte: „Ratingen West ist wunderbar. Machen Sie weiter.“
Wer Ratingen-West nur von Bildern kennt, hatte im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit, den architektonischen Charakter der Siedlung in Miniatur zu entdecken. Fabian Konkol, Architekturstudent an der Peter Behrens School of Arts, präsentierte sein eigens für das Bauhaus-Projekt angefertigtes Architekturmodell des Geschossbaus Berliner Platz 2-4, das künftig einen Platz in der Dauerausstellung Stadtgeschichte im Ratinger Museum erhalten wird, dort, wo bislang nur eine Farbfotografie der Siedlung aus den Siebzigern hängt. Über 200 Arbeitsstunden hat Konkol, der kurz vor seinem Masterabschluss steht, dafür investiert. Kooperationen und Dialoge wie dieser zeigen die Synergien, die durch engagierte Museumsarbeit und größere Verbundprojekte entstehen können. Museumsleiterin Wiebke Siever betonte in ihrer Einführung noch einmal explizit das breite Spektrum und die Interdisziplinarität des Bauhaus-Verbundprojekts, an die das Museum hervorragend habe anknüpfen können.
Insofern hat sich in Ratingen gezeigt, das Jubiläumsjahre wie 2019 auch etwas Positives haben, auch wenn sie dem einen oder anderen manchmal lästig erscheinen: was bleibt, ist das, was man daraus macht. Die Bauhaus-Aktivitäten im Stadtmuseum haben Politik, Wissenschaft, Vermittlung, Kunst und Öffentlichkeit ins Gespräch gebracht. Zur Finissage waren nämlich auch viele Bürgerinnen und Bürger gekommen, die das Bauhausjahr anhand der Veranstaltungen im Stadtmuseum teilweise komplett mitverfolgt haben. Die regen Diskussionen verdeutlichten, dass ihnen nicht nur Ratingen-West und die Zukunft der Stadt, sondern auch das Museum als wichtiger Teil der städtischen Kulturarbeit am Herzen liegt. Die Ausstellung „entwurf zukunft“ und die „Werkschau eines Halbruhigen, 2019-1975“, durch die der Performance-Künstler Boris Nieslony zum Auftakt der Finissage führte (Bericht folgt), sind Beispiele dafür. Ratingen, das historisch ja auch für die Baumwollspinnerei Cromford bekannt ist – die erste Fabrik außerhalb Englands – hat 2019 somit einiges an kultureller Aktivität in Sachen Moderne (und Postmoderne) zu verzeichnen. Zwar ist die Sonderausstellung „entwurf zukunft“ jetzt geschlossen, wer möchte, kann sich die Entstehung von „Ratingen-West“ zusammen mit parallelen und früheren Großprojekten der Stadtentwicklung im reich bebilderten Ausstellungskatalog vergegenwärtigen. Zu lesen ist instruktiver Text, zu sehen Planmaterialen, Fotografien, Modelle und Schriftstücke. Auch die Vorträge der Finissage werden mittelfristig in Form einer Online-Publikation zur Verfügung gestellt werden, kündigte Museumsleiterin Siever an. Das Team des LVR-Blogs beglückwünscht das Stadtmuseum zur gelungenen Vollendung des Jubiläumsjahres!
Die Vorträge der Finissage im Überblick (06.10.2019, Stadtmuseum Ratingen)
Wiebke Siever/Ratingen: Begrüßung
Thorsten Scheer/Düsseldorf: Die soziale Mission der modernen Architektur
Markus Lehrmann/Düsseldorf: Ratingen-West, städtebauliches Ideal oder Verlegenheitslösung?
Anne-Marie Bonnet/Bonn: Bauhaus: eine Fata Morgana?
Hallo und Danke für den hilfreichen Beitrag! Lesenswert Tipp.