Kultur ist noch lange nicht ausreichend digital. Allerdings prangt das Thema „Digitalisierung“ bekanntermaßen auf den Agenden, in den Zielvereinbarungen oder im Leitbild einer überwiegenden Mehrheit von Kulturinstitutionen. Wissenschaftler und Kulturschaffende stehen dort vor einer großen Herausforderung, denn die digitale Aufgabe erschöpft sich nicht in einer guten Webpräsenz. Große digitale Wissens-, Objekt-, und Kulturerbedatenbanken haben es vorgemacht: hinter einer Digitalisierungsstrategie muss Plan und vor allem Know-How stehen. Die Kultur braucht dazu Sachverständige aus dem Bereich der Informatik, der Entwicklung, dem Design: was ist umsetzbar? Welche Technologien stehen uns zur Verfügung?
Am kommenden Wochenende bringt das Kultur-Hackathon-Projekt „Coding da Vinci“ Kulturakteure aus Westfalen und dem Ruhrgebiet mit Entwicklern, Designern und Künstlern zusammen, um Lösungen zum digitalen Kulturerbe erarbeiten. Denkbar sind etwa Apps, VR/AR-Umsetzungen, interaktive Installationen oder Datenvisualisierungen. Die interdisziplinären Arbeitsgruppen, die sich nach einer Vorstellungsrunde der Kulturakteure bilden werden, haben im Anschluss acht Wochen Zeit, um kulturelle Themenstellungen in Projekte umzusetzen. Am 6. Dezember 2019 findet dann die Ausstellung der Projekte mit Siegerehrung im Kinosaal des Dortmunder U statt.
Mit Blick auf das Doppeljubiläum Bauhaus/Weimar, das 2019 auch in NRW mit einer großen Zahl an Veranstaltungen und Ausstellungen begangen wird, ist es kaum verwunderlich, dass sich unter den eingebrachten Inhalten auch Quellen zur Weimarer Republik finden. So sucht das LWL-Medienzentrum für Westfalen nach Präsentationsmöglichkeiten zweier Materialsammlungen, die in kleinen Anteilen auch schon in der wandernden Multimediaausstellung „Weimar im Westen: Republik der Gegensätze“ verarbeitet worden sind: die Fotosammlung des Naturschutzpioniers Hermann Reichling aus den zwanziger und dreißiger Jahren und die ‘Filmbilder Winterberg’, filmische Überlieferungen des Wintersports im heute immer noch beliebten Skiort aus der Zwischenkriegszeit.
Auch die Germanistinnen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte Bonn, Charlotte Rein und Sarah Puckert, sind mit dem Thema Sprache im Rheinland dabei und werden aktiv nach kreativen Ideen und Kooperationen suchen. Wir bleiben im Gespräch – ein Bericht zum Experiment Hackathon im Westen folgt!
Zum Programm gelangen Sie hier.
Folgen Sie dem Event auf Twitter!
Coding da Vinci – Der Kultur-Hackathon wird von der Kulturstiftung des Bundes gefördert als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maike Schmidt (10. Oktober 2019). Countdown zum Hackathon: „Coding da Vinci – Westfalen-Ruhrgebiet 2019“ steigt dieses Wochenende im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern (12./13.10.2019)! Das LVR-Blog zum Verbundprojekt. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lw3q